Ich weiß nicht wer es gesehen hat (laut Quote immerhin eine Viertelmillion), was sich da vergangenen Sonntag im "Zentrum" zutrug. Eine Runde aus …
weiterlesen
Werner Reichel hat wieder einmal einen sehr bissigen und sehr treffenden Beitrag über den österreichischen Rotfunk verfasst:
„Jeden Tag beweisen …
weiterlesen
Der ORF wird für seine Berichterstattung immer wieder kritisiert. Nicht nur im Nachrichtenbereich sondern auch beim Sport gehen die Wogen immer …
weiterlesen
Man muss Norbert Steger, von der FPÖ in den ORF-Stiftungsrat entsandt, auch verstehen. Der ehemalige FPÖ-Chef und Dreijahres-Vizekanzler (1983 …
weiterlesen
Die Welt ist ein Dorf – die moderne Technik hat diesen einst sinnbildlich gemeinten Ausspruch zur Realität werden lassen. Erst recht gilt das für …
weiterlesen
Das Tiny House wird im Sommer 2016 im Südburgenland gebaut! Wir haben es geschafft und das Ziel erreicht und sogar noch übertroffen und haben …
weiterlesen
Handelt es sich beim Täter um einen "Serben", hat der sonst um politisch korrekte Verschleierung bemühte ORF kein Problem, die Herkunft gleich am …
weiterlesen
Sechs Kandidaten stehen momentan nach Erfüllen der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Wahlkampf um das Amt des Bundespräsidenten – nicht alle werden …
weiterlesen
Obwohl die Zwangsgebühren für den “unabhängigen” staatlichen Rundfunk jedes Jahr steigen, sinkt der Informationsgehalt kontinuierlich.
Wenn man …
weiterlesen
Wieder mal hat die Zeitschrift trend (Ausgabe 12 vom 25.3.2016) „die besten 100 Österreicher“ der Kunst gekürt. Auch ich war erstmals eingeladen …
weiterlesen
„Science Buster“ Heinz Oberhummer ist tot. Ein verdienter und wissenschaftlich hoch angesehener Forscher und großartiger populärwissenschaftlicher …
weiterlesen
Große Aufregung herrscht über die Einladung des Identitären-Chefs zum „Bürgerforum“ des ORF – eine Aufregung, die sowohl scheinheilig als auch …
weiterlesen
Wie alle österreichischen qualitäts- und manche weniger qualitätsbewussten Zeitungen (nicht aber der überregionale ORF) berichtet haben, gab es …
weiterlesen
Angenommen, das Sommergespräch mit Eva Glawischnig wäre sofort nach der Ausstrahlung aus der ORF-Mediathek gelöscht worden. Von den Bestmenschen …
weiterlesen
Über den Zauberer Franz, einen einfachen Bürger und den Wolf.
Bei der Butcher Show sind wir sehr liberal was Redaktionsvorschriften betrifft …
weiterlesen
Wer Dienstag das ORF-Radioprogramm verfolgte bekam schnell den Eindruck, dass es nur ein heisses Thema (natürlich neben dem omnipräsenten …
weiterlesen
Der ORF und Sport. Was soll man sagen? Eine schwierige Paarung.
Nein, hier geht es nicht um, gelinde gesagt, seltsame Fußball-Kommentatoren aus …
weiterlesen
Liebe Leute, die neue ORF-Serie "Die Vorstadtweiber", genauer gesagt, deren Titel, gibt mir schwer zu denken. In Zeiten, in denen jedes Wort …
weiterlesen
War ein überaus interessanter Fernsehsonntag. Die ARD blieb stundenlang an der Millionenkundgebung mit den Spitzen der Weltpolitik in Paris dran …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.