Nichts bezeichnet den Menschen mehr, als das, wofür er sich Zeit nimmt. Jedoch das Wesen der Zeit ist, dass sie flieht, dass sie unwiederbringlich …
weiterlesen
Nach einer Inschrift in einer der Kirchen, wurde das Kloster von Sevanavank im Jahre 874 von Prinzessin Mariam, der Tochter von Ashot I (der ein …
weiterlesen
Viele reden schon von Freunden, wenn sie mit JEMANDEN einmal gesprochen haben und dieser ihnen z. B. angeboten hat, dass er sich für sie einsetzen …
weiterlesen
Ackerdemisches: Wenn du denkst, du hättest etwas verstanden, dreht dir die Wirklichkeit eine Nase.
An der Uni Regensburg hatten wir in den …
weiterlesen
Diesen Text haben unsere Tierschützer bereits im Februar 2014 (!) veröffentlicht. Leider hat sich an den grausamen Tatbeständen nichts geändert …
weiterlesen
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und …
weiterlesen
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Zusammensetzung der Schülerschaft ein entscheidender Faktor für das Abschneiden im Ländervergleich …
weiterlesen
Nein, nich meine, seine, nämlich Damian Izdebski.
Der viele Filialen von einem Computerunternehmen Namens Di Tech betrieb. Damit ist er wie viele …
weiterlesen
Die Moral dieses Berichtes, der immer schärfer werdende Verdrängungswettbewerb nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in Schulen und auf …
weiterlesen
Im ersten Balkankrieg im Jahr 1912 war Griechenland mit Bulgarien und Serbien verbündet. Sie brachten das schwankende Osmanische Reiches in der …
weiterlesen
Der Tag war lang und der Heimweg muss überwunden werden. Ein kurzer Blick auf das Handy und der Fuß am Gaspedal. Plötzlich „Blitz“ und der …
weiterlesen
ES EXISTIERT
Das Buch ist eine große Überraschung, Fast Food macht klug. Medikamente Heilen und halten gesund. Sind sozusagen Schutzengel?
Aspirin …
weiterlesen
Der Politikwissenschaftler, Rundfunkredakteur und Medienexperte Ulrich Teusch stellt in seinem Buch "LÜCKENPRESSE" die Frage, ob die Kritik an den …
weiterlesen
Viele Menschen stellen sich die Frage, wie Transgender eigentlich Sex haben. Hier herrscht viel Un- bzw Halbwissen, und es wird viel Gossip …
weiterlesen
Nachdem wir schon Universitäten, die sich mit Afrika beschäftigen, im Süden, Westen und Norden besucht haben, ist jetzt der Osten an der Reihe. In …
weiterlesen
Carolin Emcke wurde zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Aber Emcke spricht …
weiterlesen
Liebe Leser,
am Anfang gleich ein trigger-warning. Nachstehender Blog beinhaltet eine umfangreiche und harte Abrechung mit
a) unserem zunehmend …
weiterlesen
Am 09. Mai 1992, wurde die alte armenische Stadt Schuschi im Rahmen der, aufopferungsvoll durchgeführten, Operation „Hochzeit in den Bergen“ von …
weiterlesen
2,5 Milliarden Menschen nutzen weltweit soziale Medien, allein im vergangenen Jahr sind wiederum 200 Mio. hinzugekommen im Internet der Dinge. Weil …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.