Wenn Mitgefühl plötzlich verdächtig wird: In einem Land, in dem die AfD zweitstärkste Kraft im Bundestag ist und rechte Narrative bis in die Mitte der Gesellschaft vordringen, kann es schon mal passieren, dass ein Kind, dass sich für Gerechtigkeit, Klimaschutz und Antirassismus interessiert, als „linksextrem“ abgestempelt wird.
Es reicht heute, wenn dein Kind fragt, warum Menschen im Mittelmeer ertrinken, oder sich weigert, bei rassistischen Witzen zu lachen – schon wird es als „woke Gefahr“ wahrgenommen. Während Neonazis Bahnhöfe übernehmen, wird der Verein, der Tango und Demokratieabende organisiert, rausgeworfen.
Anzeichen, dass dein Kind linksextrem ist:
🧃 Starker Gerechtigkeitssinn Das Kind protestiert, wenn andere unfair behandelt werden – sei es beim Teilen von Spielzeug oder bei Gruppenaufgaben. „Warum bekommt er mehr als ich, obwohl wir beide mitgemacht haben?“
🧸 Solidarisches Verhalten Es hilft anderen Kindern freiwillig, ohne Aufforderung, und setzt sich für Schwächere ein. Möglicherweise teilt es sogar sein Pausenbrot mit jemandem, der keins hat.
🧾 Frühes Interesse an gesellschaftlichen Themen Fragt nach, warum es Obdachlose gibt, warum manche Menschen arm sind oder warum manche Länder Krieg führen. Zeigt Mitgefühl für soziale Ungleichheiten.
🧦 Konsumkritisches Denken Möchte nicht unbedingt die neuesten Markenprodukte und fragt, warum man so viel kaufen muss. Vielleicht bevorzugt es Second-Hand oder Selbstgemachtes.
🧑🤝🧑 Starke Gruppenorientierung Legt Wert auf gemeinschaftliche Entscheidungen: „Wir sollten abstimmen, was wir spielen.“ Zeigt früh demokratisches Verständnis und möchte, dass alle mitreden dürfen.
🌍 Interesse an Umwelt und Nachhaltigkeit Möchte Müll trennen, fragt nach dem CO₂-Ausstoß von Autos oder besteht auf dem Fahrrad statt dem Elterntaxi. Zeigt früh ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung.
🧘 Empathie für Minderheiten und Vielfalt Fragt nach, warum manche Menschen anders behandelt werden. Verteidigt Kinder, die ausgegrenzt werden, und interessiert sich für andere Kulturen oder Lebensweisen.
📚 Kritisches Hinterfragen von Autoritäten Fragt nach dem „Warum“ hinter Regeln und akzeptiert nicht jede Anweisung ohne Diskussion. Möchte verstehen, nicht nur gehorchen.
🗣️ Sprache als Werkzeug für Gerechtigkeit Korrigiert diskriminierende oder ausgrenzende Begriffe, auch wenn es sie nur aus dem Fernsehen oder von anderen Kindern aufgeschnappt hat.
🧩 Frühes Interesse an Philosophie oder Ethik Stellt Fragen wie: „Was ist eigentlich fair?“ oder „Warum dürfen manche Menschen mehr entscheiden als andere?“
Wer Hilfe für Schwache als Bedrohung sieht, zeigt, wie kaputt sein Denken geworden ist. Niemand ist sicher – ein einziger Unfall oder Schicksalsschlag kann genügen, und man steht selbst auf der Seite der Schwachen.
