Draußen ist es noch grau, die Wiesen zeigen sich in einem tristen Grau-Braun, die Straßen sind durch Schneereste in einem noch hässlicheren Grau …
weiterlesen
Ich finde, er ist ein sehr, sehr großes Vorbild!
(2012 für www.hifa.at geschrieben, im Alter von 16 Jahren)
Mein Name ist Tobias Resch. Ich lebe …
weiterlesen
Es gibt schon sehr viele "Internationale Tage", sogar Wochen, Dekaden und sogar Jahre! Und einige davon kommen speziell dem Thema KINDERARMUT schon …
weiterlesen
Teil 1: Das Mellach Desaster
Wenige Kilometer südlich von Graz steht das leistungsfähigste Kraftwerk von Österreich. Das Gas- und Dampfkraftwerk …
weiterlesen
Der polnische Reporter Tomasz Maciejczuk plant eine Reportage über Bergkarabach. Seit dem Ende 1980er, kurz vor dem Ende der Sowjetunion, streiten …
weiterlesen
Nein, ich bin nicht übergeschnappt. Ich bin nur gerade sehr angetan von einer Vorführung auf TED-Talk. Zwei Schweden, der kürzlich verstorbene Hans …
weiterlesen
Ein Abschied für, wer weiß...
Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:
eine Zeit zum Gebären / und eine Zeit zum …
weiterlesen
In dieser Runde des Blogger-Contest habt ihr Euch selbst übertroffen. Uns wäre es schwer gefallen, eine Entscheidung darüber zu treffen, wer den …
weiterlesen
Die Lehrwerkstätte Calabar benötigt Ihre Unterstützung! Aktuell suchen wir Fachkräfte aus dem Bereich Tischlerei, die ihre Fachwissen den …
weiterlesen
Es läuft zwar schon einige Tage und endet am Mittwoch-Abend. Dennoch möchte ich hier kurz darüber schreiben, da morgen der eigentliche Anlass für …
weiterlesen
Als ich am Samstag mit dem Abspülen zugange war, hörte ich im Radio, es sei die polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo in Oswiecim mit ihrem …
weiterlesen
Liebe Community! Den hier unten stehenden Text haben wir vor einigen Tagen gepostet. Wir werden ihn morgen, Sonntag, auch auf unserer FB-Seite …
weiterlesen
Blutfarmen: Ein Millionengeschäft wird von wenigen Profiteuren im Verborgenen praktiziert. Mit brutalen Methoden wird in Südamerika tragenden …
weiterlesen
Seit einigen Wochen gibt es eine größer werdende facebook-Initiative nach dem Vorbild einer schwedischen Gruppe. Ziel der #ichbinhier-Mitglieder …
weiterlesen
Eingehüllt in eine Rüstung aus Stärke und Abwehr war ich, als ich Dir begegnete, als der Moment war, da es sein sollte. Ich hatte mich dahinter …
weiterlesen
Vor einigen Tagen kam mir ein Kommentar von einer nordeutschen Userin unter, die schimpfen auf Wienerisch charmant findet. Ich habe nun all jene …
weiterlesen
Seit Weihnachten wohnt bei uns ein Findelkind. Wir wissen nicht, was aus ihm geworden wäre, hätten wir es nicht aufgenommen.
Wir haben es schon im …
weiterlesen
Traurig: Im Frühjahr 2016 veröffentlichte das Bayerische Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eine Studie über Bayerische …
weiterlesen
… Die Polizei brachte uns zu deren Dienststelle, die Polizisten waren alle sehr freundlich. Sie hatten ihre Pflicht zu erfüllen (Aufnahme unserer …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.