Absolute Transparenz. Ist es das, was sich Sir Karl Popper unter einer offenen Gesellschaft vorgestellt hat?
Welches Denkmal werden Historiker im …
weiterlesen
Vielen ist dies nicht fremd.
Es ist so wie Herbert in dem Bericht beschreibt. Nicht alle können sich erinnern, um so interessanter ist es, wenn man …
weiterlesen
Seit dem Shutdown hat sich ein Medium besonders verdient gemacht um die kritiklose Übernahme der Regierungsdossieres und die totale Unterordnung …
weiterlesen
Seit Tagen gibt es sie nun, die VERPFLICHTENDE Führung von GÄSTELISTEN in der Gastronomie - von Wien so beschlossen.
Wirte müssen künftig von ihren …
weiterlesen
Coronaverharmloser berufen sich gerne auf bestimmte Mediziner, etwa auf Hendrik Streeck, Professor für Virologie und Direktor des Institutes für …
weiterlesen
Das ist eine Gemeinde im Westen vom Bezirk Perg. Der Name kommt von der Burg Luftenberg, die auf einem Felssporn hoch über dem Donauufer stand …
weiterlesen
Meine Herbstgeschichte fängt ein bisschen komisch an, das gebe ich zu. Aber wenn Sie ein wenig Geduld haben, werden Sie sehen, dass es wirklich …
weiterlesen
Die Europahymne (Jeder Europäer sollte sie auswendig können):
Heute morgen habe ich Zeilen hier gelesen, bei denen mir die Haare zu Berge …
weiterlesen
„Verehrter Klaus Maria Brandauer, jahrzehntelang habe ich Sie bewundert. Die Bewunderung für den Künstler ist ungebrochen, doch seit Ihren letzten …
weiterlesen
Ich wollte schon immer einmal Venedig sehen, davon abgehalten hat mich bisher allerdings die Angst vor den Touristenmassen, die das auch wollen …
weiterlesen
Seit Freitag wissen wir also nun über die neuen, verschärften Corona-Verordnungen Bescheid - und kennen uns erst recht nicht aus.
Ich schreibe das …
weiterlesen
ORF berichtet soeben: "Aktuell gibt es 7.051 mit dem Coronavirus Infizierte. Das geht aus den Zahlen des Gesundheitsministeriums (Stand: heute, 16 …
weiterlesen
Dieses Thema von Geier Sturzflug ist wieder aktuell.
Der Türkei_Krieg ist vorerst abgewendet. Die Gutis drücken auf die Tränendrüsen, obwohl sie …
weiterlesen
Ich komme dieser Tage aus dem Staunen gar nicht heraus. Obwohl. Eigentlich. Es wundert mich ja schon lange nichts mehr. Als Trump Präsident wurde …
weiterlesen
In den 1970er Jahren wurden noch viele Einfamilienhäuser gebaut. Die Leute waren zuversichtlich - blickten frohgemut in die Zukunft - und wagten …
weiterlesen
Nun haben wir endlich eine Ampel von unserer Regierung, abrufbar auf der staatlichen Coronahompage! Doch schon seit dem 8. April ist eine vom Big …
weiterlesen
"Tausende Frauen protestieren erneut gegen Lukaschenko
Tausende Frauen haben in Weißrussland wieder gegen den umstrittenen Staatschef Alexander …
weiterlesen
Man liest und hört sinngemäß immer wieder Argumente wie diese, bezüglich der Errichtung einer "Neuen Weltordnung" oder "Weltkommunismus" usw.: DIE …
weiterlesen
Bei sich selbst bleiben.
Johann König, ist eher ein linker Satiriker, trotzdem es passt. Gefällt mir, er ist ja nicht extrem.
Einer der weiß, wie …
weiterlesen
Das macht auch eine gewisse Lisa Eckart. Sie hat laut Biografie kein leichtes Leben nie gehabt.
Ihre Mutter hat Sie zur Omama nach, Österreich in …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.