Mein vor kurzem geschriebener Text „Protestwähler. Eine Schuldzuweisung.“ hatte offenbar zur Folge, dass mir (schon wieder) die Steine von rechts …
weiterlesen
Dass Christian Felber, Autor von "Gemeinwohlökonomie", in einem Schulbuch ("Geospots 7/8" vom Veritas Verlag) als bedeutender Ökonom, gleichwertig …
weiterlesen
Ich habe mich, sowie viele Andere, nie wirklich für Politik interessiert, damit meine ich, dass ich nicht darüber diskutiert habe, ich habe mir …
weiterlesen
Fazit: Die Kandidaten sind beide deutlich in die Mitte gerückt und wir wählen am 21. Mai einen neuen Nationalrat.
Man kann es kaum glauben, aber …
weiterlesen
Schleichend und merklich verändern sich die Worte, die die staatstragende Presse benutzt und die sich in die Gehirne der Leser einbrennen sollen …
weiterlesen
In Moskau gab der russische Präsident seine Rede zur Nation zum Besten, ein Ausblick auf das politische Programm 2017. Wladimir Putins Ausführungen …
weiterlesen
Herr Blecha, was soll das? Mickrige 0,8% Rentenanpassung, was denken Sie sich dabei? Sie wissen ja genauso wie wir, dass die Inflationsrate mit 0 …
weiterlesen
Ich durfte vergangenes Jahr Sri Lanka und die Malediven kennenlernen.
Um nun kein großes Gerede darüber zu verlieren wie wundervoll beide Länder …
weiterlesen
Ich bin ja hier und auch sonst oft auf dieses Thema gestoßen, nicht nur dass, die Verschleierung als gefährlich gilt, denn diese Frau könnte ja …
weiterlesen
Unglaublich! Das? In der heutigen Zeit? "Muslime quälen jagen töten? Asylantenheime wurden ja schon angezündet, das ist ja nicht neu und diese …
weiterlesen
Auf Xing gibt es mal wieder eine Diskussion über die Auswirkungen von gegendertem Spielzeug, die eigentlich nur eines deutlich macht:
Zur …
weiterlesen
Die NEOS haben eine Kampagne gestartet, um die GIS-Gebühren auf Steuerleistung umzuschichten und den ORF zu erneuern.
http://ichtuwas.neos.eu/gis …
weiterlesen
Heute habe ich den ersten Blog eines bekennenden Linken hier gelesen, der schlicht zum Inhalt hat, dass er und warum er VdB für einen guten …
weiterlesen
In den Sommermonaten 2014 waren in den Medien Stimmen sehr gefragt, die direkt aus dem Gazastreifen über den Krieg zwischen Israel und der Hamas …
weiterlesen
Am Sonntag ist es soweit. Endlich und hoffentlich zum letzten Mal für längere Zeit gehen wir zu den Wahlurnen. Ich gehe nicht zu den Urnen, ich …
weiterlesen
Liebe Jugendlichen, liebe Erstwähler!
Am 4. Dezember geht es bei der Stichwahl der Bundespräsidentenwahl um die weitere Zukunft unseres Landes. Im …
weiterlesen
Wir hatten euch geglaubt, als ihr gesagt hattet, wir bräuchten keine Bündnisse, um zu überleben, bis wir sahen, dass wir 65 Jahre später noch immer …
weiterlesen
Stimmt, ihr seid die Wähler und ihr müsst euch ständig zwischen politischen Medienschlammschlachten quälen, Tag für Tag der gleiche Schei*. Die FPÖ …
weiterlesen
warum ich vdb wähle
jetzt insgesamt schon zum 3. mal.
ich hoff, das reicht dann.
jo eh – auch wegen dem hofer.
aber nur dagegen ist mir eigentlich …
weiterlesen
Geld wäre ja genug da. Ein Gehalt reicht locker für zwei
Oder auch es, gibt immer einen Bürgermeister und einen Vize Bürgermeister. Ich könnte …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.