Wer in Deutschland den Führerschein gemacht und hier seine Fahrpraxis erworben hat, der ist daran gewöhnt, Verkehrsregeln sehr wörtlich zu nehmen. Kommt er nachts um drei Uhr an die rote Ampel einer sehr übersichtlichen Kreuzung, an welcher er weit und breit der einzige Verkehrsteilnehmer ist, so wird er anhalten und warten, bis die Ampel grün zeigt.

Er tut gut daran, denn sollte ein im Unterholz versteckter Polizist beobachten, wie er bei rot über die Ampel fährt, dann wird er eine Anzeige bekommen.

Vorschriften sind in Deutschland auch dann zu beachten, wenn sie in der jeweiligen Situation sinnlos oder gar widersinnig sind.

Fährt ein Deutscher nach Italien, so fängt er spätestens in der Toskana an, sich zu wundern. Die Verwunderung wird in Rom zur Ängstlichkeit, und im Großraum Neapel bricht blanke Panik aus.

Vorfahrt

Meine erste nachhaltige persönliche Erfahrung mit dem italienischen Autoverkehr machte ich Anfang der neunziger Jahre in Livorno, also noch relativ weit im Norden.

Stoßzeit, Kreisverkehr, ich steh da und komm nicht rein in den Kreis, die Schlange der Autos reißt und reißt nicht ab. Hinter mir hupen die anderen Autos - viele Autos! - bereits ungeduldig. Was soll ich tun? Ich kann doch nicht einfach in den Kreisverkehr einfahren und damit den anderen einfach die Vorfahrt nehmen!

Ein dabeistehender Polizist, der den Verkehr weniger regelt als vielmehr beobachtet, winkt mir zu, erst glaub ich's nicht, dann wird es unmißverständlich: Der Polizist winkt mir - und zwar energisch - zu, ich solle mich doch gefälligst in den an mir vorbeifließenden Verkehr hineindrücken. Ein Trick, um mir dann wegen Übertretung der Straßenverkehrsordnung ein Bußgeld abzunehmen?

Der Polizist wird immer ungeduldiger, ich fahre also raus, langsam, vorsichtig, aber doch entschieden - und man läßt mich rein, die Autos werden langsamer, lassen eine Lücke und ich bin drin. Niemand hupt wütend, weil ich ihm die Vorfahrt genommen hätte.

Und dann, einige Jahre später, nach Training in Sardinien, den Abruzzen und Apulien, der absolute Ernstfall: Kampanien.

Eine Nebenstraße, Autobahnzubringer und entsprechend gut befahren, kreuzt eine vorfahrtsberechtigte und ebenfalls gut befahrene Staatsstraße (entspricht der deutschen Bundesstraße). Also steh ich und warte. Und warte. Und hinter mir hupen die Leute und ich trau mich nicht und gerate durch das Gehupe immer mehr unter Druck und trau mich schließlich doch.

Langsam, vorsichtig, aber kontinuierlich. Und: Draußen bin ich, denn die von der Querstraße herkommenden Autofahrer werden langsamer und verschaffen mir die Lücke, die ich zum Rausfahren brauche. So geht es, ohne Ampel und trotz erheblichen Verkehrs, der aus allen vier Richtungen auf die Kreuzung zufährt.

Die Rechts-vor-Links-Regelung schafft Ordnung, sie funktioniert wunderbar bei mäßigem, normalem und etwas dichterem Verkehr. Wehe aber, der Verkehr wird wirklich dicht, aus allen und nach allen Richtungen. Eine Rechts-vor-Links-Kreuzung wird dann ohne regelnde Polizei fast nicht mehr befahrbar. Der Stau ist vorprogrammiert. In Deutschland.

In Italien habe ich beobachtet, daß an einer abknickenden Vorfahrtsstraße, an der fast immer sehr viel Verkehr ist, die Autos sich jeweils ganz locker eingefädelt haben und jeder den anderen auch widerstandslos hat einfädeln lassen. Und das ohne Hinweisschild "Einfädeln lassen". Kurz zuvor hatte ich eine ganz ähnliche Situation in Deutschland erlebt und ich mußte ewig lange warten, bis ich endlich die Chance hatte, auf die Vorfahrtsstraße einzubiegen. Keiner hat mich freiwillig reingelassen. Und wehe, ich hätte mich langsam reingedrückt!!!

In Regenstauf hat mich - der ich gerade aus dem Italienurlaub zurückkam und noch etwas italienisch fuhr - ein Autofahrer, wütend schimpfend und hupend, durch den ganzen Ort verfolgt, als ich mich, ganz sanft, vor ihm reingedrückt hatte.

Chaos

In den späten Neunzigern waren wir mit der Klasse meines Sohnes auf einer Busreise zu den antiken Ausgrabungsstätten bei Neapel. Ein Großteil der Mitreisenden war noch nie so weit in den Süden des Stiefels vorgedrungen, für sie war diese Reise eine erstaunliche Erfahrung. Begeistert von der großartigen und fruchtbaren Landschaft dort waren alle, einer sagte, er habe bisher immer gedacht, in Süditalien sei alles flach und sandig, ein Ausläufer der Sahara.

Was das bunte und lebhafte Treiben in den Straßen Neapels betrifft, so lag die Stimmungslage irgendwie zwischen überheblichem Amüsement und unverhohlener Faszination. Der neapolitanische Straßenverkehr aber hat sie - obwohl sie schon eine Menge Vor-Urteile mitbrachten - überwältigt und entsetzt. Sie waren sichtlich froh, hinter den sicheren Scheiben des Busses zu sitzen und fürs Fahren nicht selber verantwortlich zu sein. Dieses heillose Chaos aber auch, jeder macht, was er mag, dieser helle Wahnsinn! Null Ordnung.

Einer der anderen Eltern, die mitgereist waren, war von Beruf Techniker, technischer Prüfbeamter, um genau zu sein, und als solcher gewohnt, komplexe Abläufe zu beobachten, zu beschreiben und schließlich zu bewerten.

Irgendwann sprach er mich an, da er wußte, daß wir schon dreimal in der Gegend (die kurz drauf für 10 Jahre zur Heimat wurde) auf Urlaub waren. Zum anderen wußte er auch, daß ich Verkehrspsychologe bin.

Er beobachte den Straßenverkehr hier jetzt seit einigen Tagen und habe große Schwierigkeiten, das Gesehene zu verstehen. Was er da draußen sehe, sei das pure Chaos, der nackte Wahnsinn, das totale Durcheinander. Keiner halte sich an irgendwelche Verkehrsregeln, die ja hier in Italien nicht anders seien als in Deutschland, jeder scheine das zu tun, was ihm momentan gerade am passendsten erscheine. Was er aber auch beobachte, sei der absolut irritierende Umstand, daß dieses Tohuwabohu offensichtlich funktioniere. Jeder komme am anderen irgendwie vorbei, es krache nicht ständig, wie man dies als deutscher Verkehrsteilnehmer bei diesen Zuständen vermuten würde, er höre die Notfallsirene keinesfalls häufiger als in einer deutschen Großstadt, man hupe hier zwar viel, aber es sei ein informierendes Hupen, nicht das aggressive Hupen von Leuten, die von anderen um ihr Vorfahrtsrecht gebracht wurden.

Das ist der Punkt! Man kommt als außenstehender oder teilnehmender Beobachter des (süd)-italienischen Straßenverkehrs nicht um die Erkenntnis herum, daß dieses Chaos wider jede (deutsche) Erfahrung zu funktionieren scheint, was durch die italienische Unfallrate belegt wird. [1]

Wenn aber das neapolitanische Verkehrschaos funktioniert, dann kann es kein Chaos sein. Chaos, das liegt in der Definition des Wortes kann nämlich nicht "funktionieren", da jedes Funktionieren von irgendetwas strenge Regeln und deren Beachtung voraussetzt, Chaos aber nahezu regellos abläuft.

Es ist mit dem Straßenverkehr wie mit einer fremden Sprache. Wer sie nicht beherrscht, für den ist sie nichts als sinnloses Gebrabbel. Wer die Sprache des neapolitanischen Straßenverkehrs nicht versteht, sieht nichts als regelloses Chaos.

Keiner kann sich darauf verlassen, daß der andere Verkehrsteilnehmer sich leidlich berechenbar verhält, es ist also jederzeit fast alles möglich. Das erzwingt erheblich niedrigere Geschwindigkeiten als in einer deutschen Stadt, das erzwingt Blickkontakt, jeder Verkehrsteilnehmer ist gezwungen, für den anderen mitzudenken.

Der neapolitanische Straßenverkehr erzwingt Disziplin.

Neapel und Disziplin?

Disziplin

Je rauher und stürmischer das Meer, desto höher und haltbarer müssen die Deiche sein. Der Unterschied zwischen Mittelmeer und Nordsee wird jedem sofort klar, wenn er die massiven Deichanlagen Frieslands mit der Mittelmeerküste vergleicht, wo die Kirche oft nur wenige Meter Sandstrand von der Wasserlinie entfernt steht.

Je wilder und anarchischer ein Volk, desto ver-regelter müssen seine Gesetze sein, desto strenger muß man auf die Einhaltung dieser Gesetze achten.

Nun gelten einerseits die Deutschen als das disziplinierteste und gesetzestreueste Volk Europas, andererseits ist das Zusammenleben in Deutschland so streng verrechtlicht wie nirgendwo sonst.

Ein Widerspruch?

Nein, denn Disziplin ist etwas völlig anderes als Gehorsam. Disziplin ist die freiwillige Unterordnung unter ein als sinnvoll erkanntes Prinzip oder Gesetz.

Spontan sich bildende Schlangen an einer Bushaltestelle, wie sie in England selbstverständlich sind, konsequent rechts auf der Rolltreppe stehende Menschen, damit die etwas eiligeren links ausreichend Platz haben, sind in Deutschland allenfalls dann möglich, wenn ein entsprechendes Schild dies verlangt.

Ein Italiener muß disziplinierter und selbstverantwortlicher sein als ein Deutscher, denn die italienischen Institutionen sind deutlich unzuverlässiger als in Deutschland. Oder sind in Italien die Institutionen nachlässiger, weil sie es sich bei ihrer disziplinierten Bevölkerung leisten können?

In gleicher Weise sind auch die Regeln im Straßenverkehr theoretisch zwar vorhanden, werden in der Praxis aber eher als unverbindliche Empfehlungen gehandhabt.

Deutschland dagegen ist ein anarchisches Volk, Disziplin ist nur dort anzutreffen, wo ein Sheriff an der Ecke steht und kontrolliert.

Ich weiß von einem Autofahrer aus Kampanien, der in Deutschland nach 50 oder 100 km von der Autobahn heruntergefahren ist, weil er mit den Nerven völlig am Ende war. Die deutsche Autobahn hat ihn kleingekriegt. Ich kann ihn verstehen, ich habe mich auf süditalienischen Straßen auch sicherer gefühlt als auf deutschen.

[1] Die höhere Zahl von Verletzten und Verkehrstoten liegt daran, daß man in Italien mit Sicherheitsgurt und Helm nicht viel anzufangen weiß. Kleine Kinder stehen auf der Vespa vor dem Fahrer, im Auto sind sie prinzipiell nicht angeschnallt, oft stehen sie vorne vor dem Beifahrersitz, einmal habe ich sogar beobachtet, daß der steuernde Vater ein Kleinkind zwischen sich und dem Lenkrad auf dem Schoß hatte.

1
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

julbing

julbing bewertete diesen Eintrag 10.10.2016 11:58:35

2 Kommentare

Mehr von Theodor Rieh