Grammatikalisch ist „Hund“ männlich, als Gattung schließen "Hunde“ männliche wie weibliche Tiere ein. Genauso verhält es sich mit dem Wort …
weiterlesen
Der Zerfall des christlich (mit)geprägten Abendlandes sorgt für Verdruss. Vor allem weil der Vorgang scheinbar nicht zu stoppen ist. Betroffene …
weiterlesen
Von POMMES LEIBOWITZ | Die letzten Jahrzehnte sind geprägt von Weltuntergangsszenarien: Neue Eiszeit (70er Jahre), Ozonloch (80er), Waldsterben …
weiterlesen
https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Ost-Migrantische_Analogien/Booklet_OstMig_1_web.pdf
Die Ergebnisse einer Studie des …
weiterlesen
Der Franze hat gsagt, wenn ichs verstehen würd, könnt ers mir, sagt er, leicht erklären. Aber so... (1)
.
.
(1) Der Spruch ist dem Sinn nach …
weiterlesen
Unter "Angestelltenhaftung" verstehe ich in diesem Blog die Haftung eines Arbeitgebers für Fehler seiner Angestellten. (Bitte das Gegenderte immer …
weiterlesen
Religion und Wissenschaft schließen sich nicht zwangsläufig gegenseitig aus. Zu beginn der Tora erschafft der Schöpfergott zuerst das Universum bis …
weiterlesen
Momentan scheinen alle schon schier überzuschnappen vor lauter Klimapanik. Auch wenn kaum jemand derer, die hier mit laufen, Ahnung von einfachen …
weiterlesen
Es klingt widersinnig, aber Fukushima, Tschernobyl und Three Mile Island (USA) zeigen, warum Kernkraft inhärent sicher ist.
19. März 2019 Chris …
weiterlesen
Gerne wird der Dschihad mit den Kreuzzügen der Christen verglichen und oft sogar verteidigt, was ganz einfach falsch ist, weil die Kreuzzüge nicht …
weiterlesen
Am Teufel führt kein Weg vorbei. Zumindest nicht für Studenten der neueren Geschichte. Denn bemerkenswert oft beziehen sich die treibenden Köpfe …
weiterlesen
Kennen Sie den Unterschied zwischen Archäologen und Ärzten?
Ärzte reparieren, was sie nicht konstruiert haben!
Wenn Sie über eine solche Frage …
weiterlesen
Zu Gott zurück führen. Gnade, Barmherzigkeit. Dies beschreibt dieses Buch mit kurzem Worten.
Gnade, Barmherzigkeit, Solidarität, Einsicht, Ethik …
weiterlesen
Zur Zeit werden mal wieder Rufe laut, Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Frau Anja Karliczek (für diejenigen, die mit dem Namen nichts …
weiterlesen
Gerade die Österreicher, deren es bei "Fisch & Fleisch" ja viele gibt, werden sich schon öfter mal gefragt haben, wie wohl die Alpen entstanden …
weiterlesen
Was an den Allgemeinen Menschenrechten auffällt, ist der Umstand, daß während fast der gesamten bekannten Menschheitsgeschichte fast niemand auf …
weiterlesen
Ob Migration, Gesellschaftswandel oder Demokratiezerfall: an der Kulturfront spitzt sich die Lage immer weiter zu. Routiniert wird bei Marx oder …
weiterlesen
Als Beispiel dafür, wie man mit Worten Scheisendreck in unschuldige Kinderhirne versenken kann, nehme ich die alte Klatschtante Gaius Sallustius …
weiterlesen
Nach offiziellen Angaben, die wir als wahr annehmen wollen, ist die Zahl der Kirchenasyle stark zurück gegangen. Bis Mitte 2018 summierten sich die …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.