2015 – Das Jahr, in dem wir Europäer wurden?

Das Beste, was man über das Jahr 2015 jenseits des Privaten sagen kann, ist vermutlich, dass es endgültig zu Ende ist. Denn im Politischen glich es es einer Kette von Krisen, die nahtlos von einer in die andere übergingen. Das Attentat auf die Charly-Hebdo-Redaktion, die Eskalation der Griechenland-Krise samt Bankenschließungen und schließlich, Höhepunkt dieses turbulenten Jahres, die Wanderung von mehr als einer Million Menschen aus Afghanistan, Pakistan, dem Irak, Syrien und Afrika in Richtung Europa, die unsäglichen Szenen an der österreichischen Staatsgrenze, und schliesslich noch das Massaker von Paris. Und das ganze mehr verwaltet denn gestaltet von einer politischen Klasse in nahezu ganz Europa, der die Überforderung angesichts dieser multiplen Krisen deutlich ins Gesicht geschrieben stand. Schon lange nicht sind dermaßen existentielle Probleme eines ganzen Kontinents auf eine politische Klasse gestossen, die derart unfähig zu deren Bewältigung ist.

Und doch war in diesem annus horribilis Europas ein bemerkenswertes Phänomen festzustellen, das möglicherweise langfristig günstige Auswirkungen haben könnte, die heute noch unterschätzt werden. Denn erstmals in der Geschichte entstand, völlig ungeplant und spontan, eine Art von europäischer Öffentlichkeit, zumindest unter den politisch halbwegs Interessierten. Debatten im griechischen Parlament wurden in Berlin oder in Wien mit mehr Spannung verfolgt als manche der drögen hiesigen Nationalratsdebatten, Frau Merkel regte die Bürger in Spanien oder Portugal mehr auf als so mancher lokaler Politiker, und spätestens mit der Ankunft der Völkerwanderung in Spielfeld oder Nickelsdorf wurde die Lage auf den griechischen Inseln zu einem Thema der österreichischen Innenpolitik. Wolfgang Schäuble, der Berliner Finanzminister, wurde zu einer für ganz Europa relevanten Figur, genauso wie sein zeitweiliger Antagonist Yannis Varoufakis.

Die Europäer spürten plötzlich, dass alles mit allem zusammenhängt auf ihrem Kontinent, dass falsche politische Entscheidungen in Athen oder Rom letztlich dazu führen können, dass in Österreich oder Deutschland die Steuern erhöht werden müssen. Und das führt dazu, dass ganz Europa gleichsam als „Inland“ begriffen wird, vor allem auf der emotionalen Ebene: und deshalb werden Anschläge in Paris plötzlich so empfunden, als wären sie in Salzburg oder München passiert.

Damit ist, wenigstens rudimentär, etwas entstanden, was die EU seit Jahren gleichsam synthetisch und von oben nach unten erzeugen wollte: eine Art von europäischer Identität, die sich über die nationale wölbt wie diese über die regionale.

Das könnte, optimistisch betrachtet, eine durchaus erfreuliche Hinterlassenschaft des unseligen Jahres 2015 werden – das Jahr, in dem wir Europäer wurden.

Shutterstock/Arthimedes

2
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Kraut

Kraut bewertete diesen Eintrag 05.01.2016 20:01:41

dohle

dohle bewertete diesen Eintrag 04.01.2016 20:41:23

3 Kommentare

Mehr von Christian Ortner