Die wichtigsten Fakten dazu:
- **CO₂-Emissionen:** Im ersten Quartal 2025 lagen Chinas CO₂-Emissionen 1,6 % niedriger als im Vorjahreszeitraum. Über die letzten 12 Monate betrachtet, sanken die Emissionen um etwa 1 %. Dies ist das erste Mal, dass das Wachstum der sauberen Stromerzeugung aus Wind, Solar und Kernenergie die steigende Stromnachfrage übertroffen und damit den Kohleverbrauch sowie die Emissionen gesenkt hat. Zuvor waren Emissionsrückgänge meist auf schwaches Wirtschaftswachstum zurückzuführen, diesmal aber auf den Ausbau erneuerbarer Energien[1].
- **Wirtschaftswachstum:** Trotz des Rückgangs der Emissionen wuchs Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 um **5 %** und übertraf damit die Marke von 130 Billionen Yuan. Das Wachstum wurde vor allem durch Exporte, Investitionen in Hightech und gezielte Konjunkturmaßnahmen getragen[2][3][4].
- **Politische Maßnahmen:** China hat 2024/2025 einen Aktionsplan zur Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung veröffentlicht. Ziel ist es, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen pro BIP-Einheit um 2,5 % bzw. 3,9 % zu senken. Der Anteil nicht-fossiler Energieträger am Gesamtverbrauch soll 2025 auf 20 % steigen[5][6].
- **Hintergrund:** Der Rückgang der Emissionen ist auf die massive Ausweitung erneuerbarer Energien zurückzuführen. Der Zubau von Wind-, Solar- und Kernkraftwerken hat dazu geführt, dass der Strombedarf zunehmend ohne zusätzliche Kohle gedeckt werden kann. Die Emissionen bleiben jedoch nur etwa 1 % unter dem bisherigen Höchststand – ein kurzfristiger Anstieg der Nachfrage könnte sie wieder steigen lassen[1].
**Fazit:** China hat 2024/2025 gezeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und sinkende CO₂-Emissionen gleichzeitig möglich sind – vor allem durch den beschleunigten Ausbau sauberer Energiequellen und gezielte politische Steuerung[1][5][3].
[1] https://www.carbonbrief.org/analysis-clean-energy-just-put-chinas-co2-emissions-into-reverse-for-first-time/
[2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/14560/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-in-china/
[3] https://www.china-briefing.com/news/chinas-economy-in-2024-gdp-trade-fdi/
[4] http://german.china.org.cn/txt/2025-02/14/content_117713587.htm
[5] http://de.china-embassy.gov.cn/det/sshsz/202405/t20240530_11344520.htm
[6] http://german.china.org.cn/txt/2024-05/30/content_117223337.htm
[7] https://www.carbonbrief.org/analysis-record-surge-of-clean-energy-in-2024-halts-chinas-co2-rise/
[8] https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/nachrichten/China-senkt-Kohlenstoffintensitat-bis-2024-hinkt-aber-bei-wichtigen-Zielen-noch-hinterher-49196164/
[9] https://www.iwd.de/artikel/chinas-wirtschaft-geht-die-puste-aus-645509/
[10] https://english.www.gov.cn/news/202501/18/content_WS678ae501c6d0868f4e8eeef7.html
[11] https://energyandcleanair.org/publication/chinas-climate-transition-outlook-2024/
[12] https://www.businessinsider.de/wirtschaft/china-meldet-wirtschaftswachstum-von-fuenf-prozent-fuer-2024/
[13] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/179388/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-bip-in-china-nach-quartalen/
[14] https://climateactiontracker.org/countries/china/
[15] https://energyandcleanair.org/analysis-chinas-emissions-set-to-fall-in-2024-after-record-growth-in-clean-energy/
[16] https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-report/china-2024
[17] https://asiasociety.org/policy-institute/analysis-record-surge-clean-energy-2024-halts-chinas-co2-rise
[18] https://www.iwkoeln.de/studien/gero-kunath-chinas-wachstum-geht-die-puste-aus.html
[19] https://www.ihk.de/osnabrueck/international/laender-und-maerkte/china/aktuelles/chinas-wirtschaft-kommt-nicht-in-gang-6374326
[20] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-wachstum-108.html