Die Vorurteile gegen Freihandelsabkommen sind seit TTIP gewachsen, doch ist ein Freihandel und der damit verbundene Abbau von Zöllen wichtig in …
weiterlesen
Irgendwann in einem fernen Universum hat die heutige Regierung eine Steuerreform beschlossen. Diese bringt ArbeitnehmerInnen mehr Geld und mir …
weiterlesen
Am 5. März, am Tag als Stalin stirbt, feiert die Welt den Tag des Energiesparens, fünf Tage später den Weltnierentag. Der Internationale Hurentag …
weiterlesen
Schmähgedicht für eine „Deutsche“
Für die ersehnte Deutsche Einheit und Recht und Freiheit für das Land,
die DDR galt´s heimzuholen - als des …
weiterlesen
by Richard Krauss - Emet - News- Press 03.05.2016
"Politiker und Journalisten teilen sich das traurige Schicksal, dass sie oft heute schon über …
weiterlesen
Heute hört man, dass die Flüchtlinge das Recht auf ein besseres Leben angeben, warum sie nach Europa und speziell nach Deutschland fliehen. Gibt es …
weiterlesen
Unaufhaltsam rückt er näher, der Tag, an welchem entschieden wird, wer Österreichs neuer Bundespräsident wird. Doch um was genau handelt es sich …
weiterlesen
Blogger zu politischen Themen, erst auf der Freitag, nun hier. In der Hoffnung auf freie Meinungsäußerung ohne Diffamierungen und Zensur. Das wär …
weiterlesen
Seit dem ersten Durchgang der Bundespräsidentschaftswahlen beschäftigen sich viele Kommentare zur Innenpolitik – und auch die Berichterstattung …
weiterlesen
Warum ein neuer Parteivorsitzender her muss
Wenn man um jeden Preis Kanzlern will, kriegt man auch die Rechnung präsentiert. Ein Kurs, bei dem die …
weiterlesen
Die Bundespräsidentenwahl macht – gleich wie sie letztlich ausgeht –klar: Diejenige Partei, welche jetzt den Mittelstand überzeugend besetzt, wird …
weiterlesen
Marie(a) hält ihre schützende Hand über uns.
Teile des Films könnten die Bürger verunsichern.
Immer mehr freue ich mich, wohlbehütet in deutschen …
weiterlesen
Die öffentliche medizinische Versorgung wird aus Kostengründen stückweise rationiert und immer mehr unter die Hoheit der Politiker und Verwalter …
weiterlesen
Im Moment tut man sich schwer, in Österreich über Politik zu reden. Hinter uns liegt der 1. Wahldurchgang der Bundespräsidentenwahl. Die ehemaligen …
weiterlesen
Der blaue Dunst in der Halle verdichtet sich, der Alkoholpegel der Besucher steigt. Sie sind an diesem Aschermittwoch gekommen, um einem Politiker …
weiterlesen
Eine kurze Erzählung zu einem Vorfall in meiner Wohnung vom Samstag. Einige Blauwähler waren mit nicht Blauwählern vermischt. Was passierte? Jemand …
weiterlesen
Dass 80 Menschen auf dieser Welt so viel besitzen wie die arme Hälfte der Weltbevölkerung, ist ja nun ein alter Hut.
Diese Erkenntnis gehört zu …
weiterlesen
Es wird viel über Europa gesprochen und damit die EU gemeint: Von fehlender Solidarität und nationalstaatlichem Egoismus, vom Versagen oder gar vom …
weiterlesen
Dass die britische Labour Party ein großes Antisemitismusproblem hat, ist nicht neu, wird derzeit aber wieder besonders deutlich. Bekannte …
weiterlesen
Es wirft NIEMAND Kanzler Werner Faymann vor, dass seitdem er am Ruder der SPÖ ist Massen diese Partei verlassen haben.
Es wirft NIEMAND Kanzler …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.