Wer einem Menschen oder einem Tier oder einer Pflanze etwas Gutes tut, muss damit leben, dass die Welt dadurch besser wird, obwohl er oder sie das gar nicht gewollt hat. Das gleiche gilt leider auch für das Böse, das aber wunderbarerweise niemals dauerhaft gewinnt. Mit dem Guten ist es so wie mit dem Bäcker von Adam Smith: obwohl er bäckt, damit er satt wird, werden auch wir satt. Trotzdem steckt in diesem Vorgang Planung, Arbeit, Mühe und Zuversicht. Nicht jeder Bäcker wird reich. Insgesamt geht von der Tätigkeit der Bäcker und Dönerläden ein Grundvertrauen aus, dass wir nicht verhungern können. Uns scheint es so, als dass eine unsichtbare Hand, auch dies eine Metapher von Adam Smith, dafür sorgt, dass wir nicht nur nicht verhungern, sondern an Döner und Croissants unser Wohlgefallen haben. Der Staatsrechtler Georg Jellinek, dessen Bruder übrigens einem urdeutschen Symbol den Namen gab: Mercedes, nannte dies die normative Kraft des Faktischen. Wir tun wiederholt etwas, und dann erscheint es uns als Norm. Das ist leicht zu verstehen.

Aber was machen wir mit dem Bösen oder mit den Bösen? Die platteste Lösung ist eine Losung, die oft an Wände geschrieben wird und wie ein Menetekel wirkt: NAZIS RAUS. Das hört sich gut an, ist aber nicht nur falsch, sondern eine Nazilösung. Denn der Faschismus beruht auf Segregation und auf dem Glauben an Segregation. Eine bestimmte Menschengruppe, so will der Segregationsglaube glauben machen, ist schuld am Elend. Diese Menschengruppe befindet sich wahlweise außen oder sie ist zwar innen, aber fremd. Und so funktioniert auch der Graffitospruch NAZS RAUS. Er unterstellt, dass die Nazis andere Menschen sind, die man wegschicken, im schlimmsten Fall internieren kann. Tatsächlich sind die Nazis aber unsere Kinder, Eltern, Brüder, Schwestern, Nachbarn. Man kann sich Menschen nicht aussuchen. Natürlich kann nicht jeder Mensch mit allen seinen Mitmenschen gut klarkommen, aber wenn man vorn vornherein ganze Gruppen ausschließt, dann kann das nicht gut sein.

Die zweite Lösung, die oft angeboten wird, ist das von Karl Popper stammende Paradoxon der Toleranz. Das wird oft so verstanden, dass man gegen Intoleranten letztlich nicht mehr tolerant sein kann, weil sie die Basis der Toleranz zerstören wollen. Dieser Vorschlag unterstellt, ebenso wie jede Segregation, dass die Grenzen zwischen den Menschengruppen starr und unveränderbar sind, was selbst bei der Hautfarbe, aber ganz offensichtlich bei politischen Ansichten nicht stimmt. Popper meinte übrigens, dass sein Paradoxon nur dann griffe, wenn es keine Argumente mehr gäbe. Wer zum Molotowcocktail statt zum Wort greift, für den gilt selbstverständlich das Strafgesetzbuch als Minimum der Ethik, wie es Georg Jellinek formulierte. Würden wir also die heute Intoleranten aufgeben, so hätten wir und sie keine Chance, sie in das Lager der Toleranten hinüberzuziehen.

Vor ein paar Tagen hatte einer dieser Schlaumeier neunzigsten Geburtstag und sein Satz ‚Optimismus ist nur ein Mangel an Information‘ geisterte durch das Netz. Wenn Optimismus Mangel an Information ist, dann ist Pessimismus aber offensichtlicher Mangel an Glauben, Mut, Zuversicht, Realismus (denn da niemand in die Zukunft sehen kann, muss man auch für morgen nicht mehr befürchten als für gestern), Poesie, Solidarität, Menschenkenntnis, Geschichtsbewusstsein, Charisma, Fiktion und Magie. Ohne Information kann man leben, wenn auch vielleicht nicht die Welt verbessern, aber nicht ohne Zuversicht.

Nicht jeder Mensch wird zu jedem Zeitpunkt tolerant und optimistisch sein können. Aber aus diesem menschlichen Makel (Philip Roth) kann man keine Theorie gewinnen, dieser Fakt sollte nicht willkürlich zur Norm erhoben werden. Der Makel ist ja - im Gegenteil – nur ein Merkmal unter vielen, auf den sich der Mensch selbst gern fokussiert und auf den er gern von anderen fokussiert wird. So gesehen ist Intoleranz immer ein Mangel an Zuversicht, die aber, im Gegenteil zu Informationen, nicht immer leicht zu beschaffen ist. Das Leben ist nicht so rational, wie wir es uns wünschen. Demzufolge ist es auch nicht so leicht änderbar, wie uns manchmal scheinen will. Aber es ist auch nicht unveränderbar. Man muss nicht alles so hinnehmen, wie es gegeben wird. Das Leben unserer westlich-nördlichen Gesellschaften ist in den letzten zweihundert Jahren immer mehr in die Richtung von Wohlstand, Demokratie, Freiheit, Zufriedenheit gegangen. Trotzdem kann jeder einzelne Faktor immer wieder in die Krise geraten. Je ärmer die Menschen waren, desto sicherer konnten sie davon ausgehen, dass es sich nicht so schnell verändern wird. Je reicher die Menschen sind, desto mehr Unsicherheit akkumuliert und setzt sich wie Schimmel auf das Geld im Keller. Die hysterische Angst vor dem Verlust des Bargelds ist die Angst vor dem Verlust des Wohlstands. Das Organ oder das Attribut der Angst ist die Intoleranz. Es schwindet scheinbar nicht nur der Glaube an Gott, sondern mit ihm auch der Glaube an die Solidarität. Aber wer will übrigens wissen, woran wir nördlich-westlichen Menschen glauben? Und wer weiß, woran die südlich-östlichen Menschen glauben? Wenn all die Befürchtungen über verloren gegangene Werte stimmen würden, müsste das Leben deutlich schlechter werden. Aber es wird, zum Glück für uns alle und auch durch unsere kollektiven Anstrengungen, leichter und schöner.

Würden wir uns Wale, Wölfe und Elefanten, statt sie zu töten oder jedenfalls töten zu wollen, genauer ansehen, dann wüssten wir, woher unsere Empathie stammt. Sie ist das Fundament jeglichen Zusammenlebens, und Leben ist immer Zusammenleben. Zusammenleben ist immer Makel, Böses, Gutes, Empathie, Nächstenliebe, Paradox der Nächstenliebe. Dieses Zusammenleben geht nur mit Toleranz, man muss sich aushalten, wir können uns nicht gegenseitig aussuchen oder gar ausschließen. Auch Eremiten konnten nur überleben, weil sie toleriert wurden.

5
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

anti3anti

anti3anti bewertete diesen Eintrag 13.01.2019 19:26:54

pirandello

pirandello bewertete diesen Eintrag 13.01.2019 19:01:23

rahab

rahab bewertete diesen Eintrag 13.01.2019 18:01:35

MarieRedelsteiner

MarieRedelsteiner bewertete diesen Eintrag 13.01.2019 17:46:51

Frank und frei

Frank und frei bewertete diesen Eintrag 13.01.2019 11:46:54

20 Kommentare

Mehr von rochusthal