I

Nach dreieinhalb Stunden über den Wolken, wo immer die Sonne scheint, ist man in einer anderen Welt. Zwar ist Island in vielen Punkten seinen skandinavischen Brüdern oder Schwestern sehr ähnlich, aber es unterscheidet sich auch. Das faszinierendste an Island ist, dass nur 350.000 Menschen nötig sind, um diesen Wohlstand, diese Gelassenheit und Freundlichkeit aufrechtzuerhalten. Die großen Hotels, Reykjavik ist eine einzige Baustelle, werden allerdings von polnischen Gastarbeitern gebaut, die auch bei bitterer Kälte und andauernder Dunkelheit unermüdlich am Schweißen und Hämmern sind, assistiert von Unmengen von Kränen. Diejenigen Isländer, die Geothermik für ihre Heizung benutzen, lassen diese Tag und Nacht auf 80°C laufen und können unbesorgt auch die Fenster geöffnet lassen. Viele Menschen scheinen zwei Autos zu besitzen, einen Kleinwagen für den Sommer und einen großen SUV, der früher Allrad hieß, für den Winter. Es gibt sogar ein Verkehrsschild: Allrad empfohlen. In der Nationalgalerie hängt eine Fotoserie von Olafur Eliasson, die fünfunddreißig der merkwürdigsten Unfälle zeigt, die trotz schwerer Autos passierten: in Schnee und Eis und Wasser und Vulkanlöchern verschwundene Autos oder Busse. Der Fotograf ist nicht verwandt mit dem gleichnamigen Organisten an der protestantischen Domkirche, der jeden Dienstagabend aus Bachs Wohltemperierten Klavier auf einem estnischen Flügel spielt. Und dieser Titel erhält hier eine schöne Nebenbrisanz. Die kleine, sehr schöne Kirche war gut beheizt und schlecht besucht. Hier wimmelt es nur so von guten Ideen, und niemand scheint sich durch mangelnde Resonanz abschrecken zu lassen.

Mehrere Busunternehmen bieten Rundreisen an, und wir wählten Geysir, Wasserfall und Amerikaspalte. So wie man in Istanbul auf der einen Seite des Bosporus nach Asien, auf der anderen nach Europa blicken kann (während man am Goldenen Horn von der türkischen auf die ehemalige griechische Seite sieht), so steht man hier auf der europäischen Platte und fotografiert die nordamerikanische oder umgekehrt. Vor etwas mehr als tausend Jahren fand hier das berühmte Thing, das basisdemokratische Parlament der isländischen Männer (!) statt. Der Führer redete gegen die amerikanische Felsenwand und das Echo seiner Worte erreichte ohne weitere Verstärkung seine Zeit- und Landgenossen. Natürlich fällt uns sofort Troll Trump ein, der hier seine Mauer vorfinden würde, die Amerika vom Rest der Welt trennt. Aber das geografische Unwissen amerikanischer Präsidenten und vieler ihrer Mitbürger ist legendär – my name is legion for we are many. Am Wasserfall, der ein gespaltener Fluss ist, waren -17°C und der orkanartige Wind aus dem Film Goldrausch. Man wärmt sich dann in einem der 1000 Luxusläden auf. Unser pakistanischer versierter Guide hatte uns schon auf die Schwierigkeit hingewiesen, die Viersekundenaktivität des Geysirs zu fotografieren. Das schaffen wohl nur professionelle Fotografen. Aber diese Erkenntnis hindert hunderte japanische Touristen nicht am warten und aberwarten bis zum Aberwitz.

Ich habe sozusagen als doppeltblinder Passagier in einer Studenten-WG übernachtet, in der es ein ständiges kommen und gehen gab, während im untergegangenen Ostblock alle Studenten sich fünfzehn Minuten nach acht einzufinden hatten. Das war übrigens der Grund, dass beim Absturz eines sowjetischen Jagdflugzeuges in der Technischen Hochschule Cottbus niemand außer dem Piloten zu Schaden kam. Heute wird aber englischsprachige Flexibilität eingeübt, und eingeübt ist nicht das richtige Wort: vielleicht eingelebt, vielleicht sogar eingeliebt. Einige meiner rechten Leser hadern immer wieder mit meiner und der allgemeinen Auffassung von Globalisierung. Sie ist genauso wenig umkehrbar wie die Entdeckung Amerikas durch Erik den Roten und seinen Sohn Leif Erikson und Christofor Colombo, der mittlere steht als riesige Statue vor der expressionistischen Halgrims-Beton-Kirche, die wie ein Eiszapfen des lieben Gottes aussieht. Diese Unumkehrbarkeit, unter der wir alle leiden und um derentwillen es so schöne Märchen gibt, ist gut durch den Unterschied von Addition und Kumulation beschrieben: durch hinzufügen verändert sich die Ausgangsbasis. Es führt kein Weg zurück in vorkolumbianische Zeitalter. Auch wenn man Globalisierung als Sündenfall sieht, sie ist geschehen, und wir müssen mit ihr leben. Daraus eben ergibt sich unsere Verpflichtung, nicht aus Schuld.

Seit der Finanzkrise von 2008, in der Island unterzugehen drohte, setzt es auf nur zwei wirtschaftliche Faktoren: Aluminiumschmelze wegen der niedrigen Energiepreise und Tourismus wegen der einzigartigen Naturschönheiten. Mehr als 99% der Energie wird aus Wasserkraft und Geothermik gewonnen, so dass es sich lohnt, Bauxit, den Ausgangsstoff der Aluminiumproduktion, von weither zu holen, um ihn hier zu schmelzen und zu verarbeiten. Die Touristen dagegen kommen von selbst. Der größte von mehr als hundert Flughäfen, Keflavik, ist ein ehemaliger NATO-Stützpunkt. Island ist Gründungsmitglied er NATO, stellt aber heute nur noch Radarstationen und medizinische Hilfe zur Verfügung, auch darin sollte es uns Vorbild sein. Dieser Flughafen ist deshalb ziemlich groß, weil er, von uns in Zentraleuropa nicht beachtet, der größte Umschlagplatz zwischen Europa und Nordamerika ist. Nach Kanada und in die USA ist es ein Katzensprung. Warum der Flughafen so angenehm leise, voller Hilfe und Freundlichkeit ist, bleibt isländisches Geheimnis.

Die Touristifizierung Islands und des gesamten Abendlandes, so der mich begleitende Volkswirt, ist Gefahr und Chance zugleich. Für Island kann man tatsächlich eine neuerliche tiefe Krise befürchten, wenn man Pessimist bleiben und das einstige Ausbleiben der Touristen voraussagen will. Venedig und Florenz müssen ohnehin – und nicht zum ersten Mal - ihre Existenz neu bedenken.

Aber es gibt noch mehr kleine Länder voller Wunder. So wie Island als Modell, wenn nicht sogar als Paradigma, dienen kann, könnte man ein anderes kleines Land in der immer noch so genannten dritten Welt aussuchen und mit dem demokratisch eingeholten Einverständnis seiner Bewohner zu einer touristischen Oase ausbauen, in der viele Beschäftigung und Lebensunterhalt finden könnten. Auch in Eritrea – zum Beispiel – gibt es Vulkane und durch die Höhenlage dünne Luft zum Trainieren, Wandern, Radfahren, Bergsteigen. Es gibt in der Hauptstadt Asmara futuristische (also spätexpressionistische) Architektur, mit der der italienische Diktator Mussolini, übrigens ein ehemals sozialdemokratischer Lehrer, den Weltherrschaftsanspruch Italiens begründen wollte. Es gibt eine italienische Eisenbahn von vor 150 Jahren, die genau so noch in Betrieb und bis jetzt das einzige touristische Ziel ist. Es gibt Felsenklöster wie in Tibet und uralte kulturelle Zeugnisse, deren Ursprünge mit dem weisen König Salomo datieren. Eritrea und Island sind außerdem durch die bis heute anhaltende Sitte der Patronyme verbunden und verähnlicht.

Wer nach Island fährt, kommt auf jeden Fall mit Visionen auch für sein Leben zurück, und er lernt die Gelassenheit der Isländer schätzen: Þetta reddast - es wird alles [gut] werden.

[Ich danke meinen Söhnen CST, TST, CDS und ARS für die Finanzierung der Reise als Geburtstagsgeschenk und darüber hinaus CDS für die sachkundige und liebevolle Betreuung und wissenschaftliche Begleitung.]

II

Wer ankommen will, muss aufbrechen. Dazu war in den letzten fast dreißig Jahren reichlich Gelegenheit. Wenn in Ostdeutschland die Verhältnisse nach wie vor schlechter sind als im Westen, dann gibt es mehrere Möglichkeiten, das zu verändern: man kann dorthin gehen, wo es besser ist, man kann hier etwas verändern oder aber man kann jammern, und noch schlimmer: sich einem der Jammervereine anschließen. Die ganze Debatte um die Ungerechtigkeit dauert seit 1990 an, aber 1990 war sie auch berechtigt und verständlich. 2019 dagegen ist diese Debatte, wenn sie mit den gleichen Argumenten geführt wird wie damals, überflüssig, überholt und kontraproduktiv. Es gibt keine Gerechtigkeit. Und deshalb gibt es Religion, politische Parteien und den Sozialstaat. Das Streben nach Gerechtigkeit, das uns allen eingegeben ist, ist dagegen kein Himmelsgeschenk, sondern ohne eigene Beiträge nicht ergiebig.

Die erste Grundannahme, die man ändern muss, ist die, dass den Ostdeutschen etwas genommen wurde. Bekanntlich fanden 1990 Wahlen statt, bei denen die CDU eindeutig gewonnen hat. Statt sich solange über dieses Ergebnis, dessen Hauptursache alle, die dabei gewesen sind, erinnern können, zu wundern bis es seitenverkehrt erscheint, sollten wir uns lieber darüber aufregen, dass wir die vierzig Jahre davor an Wahlen teilgenommen hatten, deren Ergebnis immer schon feststand. Nur eine Handvoll von uns hat sich dagegen gewehrt. 1990 wurde also niemandem etwas genommen, sondern vielen etwas gegeben: von Mallorca und Bananen bis zu neuen Straßen und Häusern. Im Supermarkt hört man erfreulicherweise niemanden über Ungerechtigkeit und Westprivilegien schimpfen.

Die zweite falsche Annahme ist, dass man überhaupt jemandem die Heimat nehmen kann. Selbst für einen Deportierten bleibt sie da, wo sie ist, nämlich links hinter der Birke und in seinem Herzen. Ein Staat ist keine Heimat, auch wenn das die Hymnen der autoritären Länder suggerieren wollen. Wäre ein Staat eine Heimat, dann hätten alle Menschen in Deutschland 1918 und 1933, 1945 und viele 1989 ihre Heimat verloren. Das ist einfach Unfug. Erstens behaupten nicht alle Ostdeutschen, dass ihnen jemand die Heimat stahl, und zweitens sollten wir uns genauer ansehen, was der andere Teil, der glaubt, dass ihm etwas genommen wird, meinen könnte.

Die DDR war weniger vom Staatsterror bestimmt, vielmehr von der Overprotection. Alles, fast alles, war im Osten vorherbestimmt und demzufolge vorhersehbar. Um dieses System der Staatsgeschenke aufrechterhalten zu können, wurde zuerst die Mangelwirtschaft als Preis bestimmt, dann das Unwesen der Westkredite, was auch den endgültigen Untergang des kleinen Landes brachte, wenn man einmal die außenpolitischen Faktoren außeracht lässt. Aber es gab auch noch einen anderen Preis zu zahlen, wenn auch nur für eine bedauernswerte Minderheit: wer sich ernsthaft den Staatsgeschenken widersetzte, der hatte auch mit ernsthaften, schwerwiegenden Folgen zu rechnen. Wenn man also alle diese Bedingungen missachtet, dann könnte diese Form des staatlich gelenkten Overprotection als Geborgenheit interpretiert werden. Und wenn man das tut, dann, und nur dann kann man sagen, dass uns etwas genommen wurde: nämlich die staatlich verordnete Unmündigkeit. An ihre Stelle hat sich das gesetzt, was Kant aus Königsberg und das Grundgesetz wollten und was jeder vorher hätte nachlesen können: der Ausgang aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit, die Initiative, die Verantwortung eines jeden für sich selbst.

Die kalte Pranke des Kapitalismus wurde und wird flankiert durch Bildung, Wohlstand und Demokratie. Niemand ist verpflichtet, ein lupenreiner Demokrat zu sein, während man im Osten schon verpflichtet war, DIE PARTEI, die immer recht hatte, höher zu stellen als die Demokratie aus dem Namen des Landes, das in der eigenen Unfähigkeit ertrank. Aber das heißt noch lange nicht, dass alle seine Einwohner unfähig waren. Ein Staat ist nicht nur keine Heimat, sondern auch nicht identisch mit seinen Bürgern. Wenn mein Nachbar nicht schwimmen kann oder will, muss er sich dafür nicht rechtfertigen. Vielleicht gehört er zu jener Gruppe, die meint, dass in den Wäldern mehr steht als in den Büchern und dass Wasser keine Balken hat. Rechtfertigen muss man sich nur für Untaten, nicht für Unglauben. Das ist gerade der Fortschritt, den wir feiern sollten, nicht der Verlust, den es nicht gab und den wir deshalb auch nicht fortwährend bejammern müssen. Bei jeder Veränderung gibt es Pioniere und Nachzügler. Wer weiter das Pionierlied von unserer schönen Heimat singen will, kann das gerne tun, wer nicht zur Wahl gehen mag, wird nicht von Schleppern abgeholt und genötigt. Weniger Ärzte und Schulen gibt es nicht, weil wir im Osten unterprivilegiert sind, sondern weil es hier immer weniger Menschen gibt.

Allein in meiner Heimat, der Uckermark, die so groß ist wie das Saarland, nur viel schöner, geht die Einwohnerzahl von 1990 bis 2030 von 170.00 auf 100.000 zurück, während sich meine Altersgruppe verdreifacht. In Island, wo nur etwas über drei Menschen je Quadratkilometer leben, jammert niemand. Sie steigen dort in ihr Privatflugzeug und sagen: Þetta reddast - es wird alles [gut] werden. Und Island ist in der Weltrangliste der Demokratie auf Platz zwei. Es gibt also genug zu tun.

[Dieser Text ist eine Erwiderung auf den Artikel ‚Über das blinde Privileg, westdeutsch zu sein‘ von Carsten Korfmacher im Nordkurier vom 29. Januar 2019, den ich in Island gelesen habe.]

4
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Herbert Erregger

Herbert Erregger bewertete diesen Eintrag 04.02.2019 09:55:53

pirandello

pirandello bewertete diesen Eintrag 03.02.2019 23:57:07

berridraun

berridraun bewertete diesen Eintrag 03.02.2019 17:20:45

Frank und frei

Frank und frei bewertete diesen Eintrag 03.02.2019 16:59:40

6 Kommentare

Mehr von rochusthal