Auf der Facebook-Seite der BR-Sendung "quer" war es zu lesen: "Seit kurzem ist es in Polen verboten zu behaupten, dass Polen eine Mitverantwortung …
weiterlesen
Die drei Likörgläser sind in jeder Hinsicht zweite Wahl. Jedes ist ein klein wenig anders als die anderen. Sie haben eine unterschiedliche …
weiterlesen
Das sagte Wolfgang Sobotka in der heutigen Pressestunde.
Da spürt man die Wucht dahinter.
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) hat am …
weiterlesen
„Haider lebt - 1. April 2021“ war ein Fim aus dem Jahre 2002. Die blauschwarze Regierung war gerade im Amt, in den USA löste Bush Clinton als …
weiterlesen
Giovanni Gentile wurde 1875 geboren und lebte als Sozialist, Intellektueller, Philosoph und Professor der Geisteswissenschaften in einer Zeit eines …
weiterlesen
Schon während meiner ersten Dienstzeit in Wien 1984-87 war ich beeindruckt von den vielen faszinierenden Ausstellungen hier in dieser Stadt …
weiterlesen
Eines der schönsten und rätselhaftesten Kunstwerke in der Britischen Botschaft in Wien ist das Bild Anne Lucy Grenville, Lady Nugent des berühmten …
weiterlesen
Vor 100 Jahren ist in Russland die Oktober-Revolution ausgebrochen, doch die Welt hat dieses Jubiläum vergessen. Und das offizielle Russland will …
weiterlesen
X. Thermidor 1794: Charles Henri Sanson, der Henker von Paris, waltet seines Amtes und exekutiert in schneller Folge die Brüder Robespierre, Saint …
weiterlesen
Jeder Mensch mit Verstand erkennt, wo wir in Europa hinsteuern. Auch die Juden wollten mit den Arabern ursprünglich in Frieden leben, was nicht …
weiterlesen
Die wenigsten wissen, daß die Weichen für die Entwicklung des modernen Deutschland bereits im Hohen Mittelalter gestellt wurden.
Es war in Bad Ems …
weiterlesen
Der Israeli Assaf Voll vollendet nach jahrelangen aufwendigen Recherchen das Buch:
Eine Geschichte des Palästinensischen Volkes: Von der Antike bis …
weiterlesen
Aus familiären Gründen verbringe ich regelmäßig einige Tage in der freien und Hansestadt Hamburg. Vom Flughafen „Helmut Schmidt“ in Fuhlsbüttel …
weiterlesen
Nancy McDonnell: „Am Samstag bin ich anlässlich einer Gedenkfeier für den Aufstand vom 17. Juni in der DDR im ehemaligen Zuchthaus Cottbus gewesen …
weiterlesen
Müssen wir uns ewig schuldig fühlen, für etwas, was vor unserer Geburt stattfand? Ich finde, nein, denn es darf nicht so etwas wie Erbschuld geben …
weiterlesen
Es ist schon, dass ich Euch wieder einige Ausstellungen zur afrikanischen Kultur näherbringen darf.
Stolen Moments. Namibian Music History Untold …
weiterlesen
dies mal von Hannah Arendt
http://www-leland.stanford.edu/dept/DLCL/files/pdf/hannah_arendt_we_refugees.pdf
muß leider eine jeder selber lesen …
weiterlesen
Die 16. Bundesversammlung hat Frank-Walter Steinmeier wie erwartet zum deutschen Bundespräsidenten gewählt. Zuvor hielt Bundestagspräsident Norbert …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.