Dass Unternehmen seit jeher Geschichten erzählen, Metapher und Märchen in Wort und Bild packen – sei es zur internen Kommunikation oder jener mit dem Kunden, sei es zur Vermarktung ihrer Produkte – weiss jeder. Dass diese Methode heute als Storytelling bezeichnet und als Story der Stunde gefeiert wird, ändert an der Sache nichts. Wir wissen ausserdem und haben es weitgehend akzeptiert, dass auch die Medien, anstatt trocken, klar und hart über die Wirklichkeit zu berichten, sich vermehrt und im Dienst einer übergeordneten und alternativlosen Wahrheit dem Erzählen widmen. Deutung statt Daten, Fake statt Fakten, Emotion statt Information.

Seit geraumer Zeit gilt das auch für die Europäische Zentralbank, EZB. Indes – ihre neueste Story von dieser Woche sucht ihresgleichen. Sie geht dermassen unter die Haut und ist von einer Erbaulichkeit und Froheit, die nur eine Reaktion zulässt: Dokument ausdrucken und überall im Haus verteilen. Die Rede ist vom Wirtschaftsbericht 05/2017. In Unterkapitel 3 der Rubrik „Kästen“ befassen sich die Frankfurter Währungshüter (ja – sie dürfen lachen) mit dem Thema Null- und Negativzinsen. Fazit und vom Mainstream gross aufgemachtes Happy-End: „Mit Blick auf das Euro-Währungsgebiet insgesamt haben sich die niedrigeren Zinssätze positiv auf das Nettozinseinkommen ausgewirkt.“ Die Zinsfalle ist ein Märchen. Sorge dich nicht.  Lies die Schlagzeile und glaube. Alles andere ist falsch, Lüge, Fake. Auch der Negativ-Ertrag auf deinem Sparkonto.

Das Problem: Die Schlagzeile täuscht, wie die EZB indirekt selber einräumt. In der Folge wird die Jubelaussage nämlich gleich wieder relativiert wenn da steht: „… wird ersichtlich, dass sich die niedrigeren Zinsen – mit Blick auf das Eurogebiet insgesamt – positiv auf das Nettozinseinkommen der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und des Staates, aber negativ auf das der finanziellen Kapitalgesellschaften auswirkten. Bei den privaten Haushalten (allen voran den  deutschen, A.d.V.) war der Effekt weitgehend neutral.“ Im Klartext: Zuallererst profitieren von der Zinspolitik der EZB in unerbittlichem Opportunismus die Politiker und all jene, die von ihnen beschenkt werden. Selbstverständlich auf Kosten der nächsten Generationen. So sieht’s aus. Und: Wer sich verschuldet, profitiert. Alle anderen sind selber Schuld.

Analyst Michael Stappel der DZ Bank kommt zu einem anderen Ergebnis. Nach detaillierter Prüfung der Bank, stehen der Zinsersparnis von 144,7 Millarden Euro in Deutschland Zinseinbussen auf den Geldvermögen privater Haushalte in Höhe von rund 344 Milliarden gegenüber. Neutral sieht anders aus.

Das Dilemma, in das man bei solch widersprüchlichen Informationen gestürzt wird: Kommunizieren tun sowohl EZB, als auch Banken. Aber wer informiert noch und wer wirbt schon? Beide beides? Keiner nichts von beidem? Fakt ist: Der beinahe täglich beschworene wirtschaftliche Boom im Euroraum und die stündlich nach oben korrigierten Wachstumsprognosen internationaler Organisationen verlieren ihre Kraft, sobald man feststellt, dass, was wirklich stetig und zuverlässig wächst die Staatsschulden sind. Für den Euroraum sind dies aktuell 9696,067 Milliarden (Eurostat). Vor diesem Hintergrund müssen die Zinsen niedrig bleiben und die Staaten haben via EZB jedes Interesse, die Stimmung der Mehrheit dafür im positiven Bereich zu halten.

Aber die USA schaffen es doch auch? Allwöchentlich wird die gute Nachricht der FED-Straffungspolitik nicht zur angekündigt, sondern quasi hochamtmässig abgefeiert und wie ein Leuchtfeuer von Pressekonferenz zu Pressekonferenz, von Interview, zu Interview getragen. Letzte Station diese Woche bei John Williams, dem Leiter der Fed San Francisco (zurzeit bezeichnenderweise im für die Zinsentscheidung zuständigen Offenmarktausschuss der FED nicht stimmberechtigt). Botschaft auch hier: Ab September weiter in Richtung Zins- und Bilanznormalität.

Ja – fast scheint es, als ob die Amis es schaffen könnten. Ein weiterer Zinsschritt 2017 ist möglich. Aber all das. inklusive Börsengeschehen, ist Vordergrund. Im Dunkel der bunten Kulissen sieht die Situation anders aus. Die Summe der Studentenkredite hat sich seit dem dritten Quartal 2008, als Lehman Brothers Pleite ging, bis heute mehr als verdoppelt. Sie ist von rund einer Billion Dollar bis zum ersten Quartal dieses Jahres auf 2,2 Billionen Dollar gestiegen. Die Geschwindigkeit dieses Anstiegs entspricht ziemlich exakt der Zunahme bei den Immobiliendarlehen vor der Finanzkrise. Bei den Autodarlehen hat sich das Volumen seit einem Tiefstand im Jahr 2010 fast verdoppelt. Es stieg von 668 Milliarden Dollar bis Ende vergangenen Jahres auf 1112 Milliarden Dollar. Wie bei den Kreditkarten (Anzahl notleidender Kredite teilweise wieder über 5 Prozent) wurden wieder zunehmend Darlehen an finanzschwächere Personen vergeben. Zinsnormalisierung? Are you serious?

Natürlich gibt es verschiedene Szenarien und es besteht die Möglichkeit, dass in Übersee weiter an der Zinsschraube gedreht wird im nicht kommunizierten Versuch, die vollkommen überdehnten Finanzmärkte, die früher oder später reissen werden, „kontrolliert“ und als sogenannte Krise sich bereinigen zu lassen und mit gleicher Klappe auch gleich die Schuldigen zu präsentieren und die längst geplante personelle Neuausrichtung zu rechtfertigen.

Man hat wenig Chancen, hier als 08.15-Medienkonsument über etwas zu verfügen, das die Bezeichnung Durchblick verdient – auch nicht mit Brille, Lupe und in Grossschrift. Man hat genau zwei Varianten. Die erste ist jene des Glaubens an Artikel, wie tagesspiegel.de ihn diese Woche publizierte. Da weiss man dann: „Mario Draghi bewahrte Europa vor einem wirtschaftlichen Kollaps. (…) Die Zentralbanken sind selbst Teil des Staates und dieser daher immer zahlungsfähig. (…)Draghi lag richtig. (…) Ohne ihn wäre der deutsche Wirtschaftserfolg längst Geschichte. (…) Zinsgewinn war seit eh und je nur eine Illusion. (…) Die früher schneller laufende Geldentwertung war leichter zu verbergen. (…) Die Inflationsrate von nur 1,3 Prozent signalisiert, dass die Wirtschaft in der Eurozone zu langsam läuft (…) Weil es nicht genügend Nachfrage nach Kapital gibt, gibt es auch keine rentablen Sparformen. (…) Bürgerenteignung thematisieren, bedeutet Bürger in die Irre führen.“ So.

Die zweite Variante ist jene, sich drei Fragen zu stellen: Wer braucht welche Zinsen? Und wer hat die Macht, darüber zu entscheiden? Und vor allem: Wie schütze und erhalte ich den Wert dessen, was ich mir erarbeite? Die Summe, um die es dabei geht, ist nicht entscheidend. Bereits eine einzelne kleine Münze Gold wird möglicherweise irgendwann und wie schon oft am Ende grossangelegter Beraubungs-Übungen durch Staaten über Sein oder Nicht-Sein entscheiden. That’s the real story!

EZB, Frankfurt (pixabay)

3
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Silvia Jelincic

Silvia Jelincic bewertete diesen Eintrag 06.08.2017 14:29:30

Matt Elger

Matt Elger bewertete diesen Eintrag 06.08.2017 10:30:26

sisterect

sisterect bewertete diesen Eintrag 05.08.2017 13:39:28

14 Kommentare

Mehr von Frank Jordan