Wo ist der Klimawandel? Temperatursturz im August, viel kälter als normal

Berliner Kurier
Von Deutschland bis nach Osteuropa zeigt die blaue Farbe auf der Wetterkarte des europäischen Wettermodells ECMWF deutlich zu niedrige Temperaturen an.
© wetter.net/youtube
Am Sonntag wird es noch mal richtig warm, doch dann kommen heftige Schauer und Gewitter mit Unwetterpotenzial. Und die leiten nächste Woche eine wesentlich kühlere Wetterphase ein. Zum Monatswechsel stürzt das europäische Wettermodell ECMWF, das im Mai noch einen Hitzesommer angekündigt hatte, dann sogar komplett ab. Das sieht krass aus, sagt Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Er spricht von einem Kaltstart in den August.
Schon in der nächsten Woche wird es deutlich kühler als normalerweise für diese Jahreszeit zu erwarten wäre. In Frankreich, in Deutschlands Süden, auch in der Landesmitte, teilweise im Osten.
In der Woche vom 28. Juli bis zum 4. August sieht es dann wirklich ziemlich unterkühlt aus, sagt Dominik Jung. Von Osteuropa rein bis zu uns nach Deutschland dominieren jetzt auf der ECMWF-Wetterkarte die Blautöne. Es könnte im Schnitt bis zu drei Grad kühler als normal werden. „Das wäre ein echter Kaltstart in den August 2025“, erklärt der Meteorologe. Auch in der Woche darauf später ändert sich nicht viel, vor allem im Osten Deutschlands werden immer noch zu kühle Temperaturen erwartet.
Auch Dominik Jung scheint von der europäischen Wetterprognose überrascht zu sein. Er berichtet, dass die Europäer noch im Mai einen superwarmen Sommer vorhersagten – in allen drei Monaten deutlich zu warm. Und jetzt sagt das gleiche Modell eher: Das muss alles noch mal neubewertet werden. Die Kühle könnte länger bleiben, als uns lieb ist.
Auch für die Woche vom 11. bis 18. August deuten sich bisher keine wirklichen Sprünge nach oben an. Schlechte Nachrichten für alle, die im August einen Urlaub daheim planen. Es sieht fast so aus, als ob sich der Sommer bei uns vorzeitig verabschiedet. „So wird das nichts mit Sommerwetter“, sagt Dominik Jung. Wo bleibt der Klimawandel, wenn man ihn mal braucht ...
Deshalb sollte man heute das schöne Wetter bei 26 bis 31 Grad noch mal gut nutzen. Aber schon am Nachmittag ziehen erste Schauer und Gewitter auf, bevorzugt in den westlichen und nördlichen Regionen. Am längsten hält die Sonne im Osten und Süden durch.
Der Montag läutet dann eine Gewitterwoche ein, die Sonne scheint auf Urlaub zu sein. Bei 22 bis 29 Grad werden verbreitet Schauer und Gewitter vorhergesagt, im Osten und Nordosten droht laut wetter.net erhöhte Unwettergefahr.
Quelle: Berliner Kurier
Lauter Experten! Da war wohl die Kristallkugel kaputt!