Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren

Wie wir Menschen empfinden auch Tiere Schmerzen und Angst. Wie wir haben sie das Bedürfnis nach Freiheit; den Instinkt, ihr Leben und das ihrer Nachkommen zu schützen und nicht in einem kleinen Käfig in einem Versuchslabor eingesperrt zu sein.

PETA Deutschland / Homepage

Alle 11 Sekunden stirbt ein Tier in einem deutschen Versuchslabor

Betrachtet man ganz Europa, passiert dies sogar alle drei Sekunden.

In legalen „wissenschaftlichen Experimenten“ werden Tiere vergiftet, Futter-, Wasser- oder Schlafentzug ausgesetzt, ihre Haut und Augen werden verätzt, sie werden massivem psychischen Stress ausgesetzt, absichtlich mit Krankheiten infiziert, ihr Gehirn wird beschädigt, sie werden gelähmt, verstümmelt, verstrahlt, verbrannt, vergast, zwangsgefüttert, bekommen Stromschläge und werden getötet.

Tierversuche sind grausam und wissenschaftlich ungenau

Tierversuche verschwenden immense Summen öffentlicher Gelder, verzögern medizinischen Fortschritt und behindern unser Verständnis von menschlichen Krankheiten. Im Tierversuch werden künstlich hervorgerufene Symptome bei verschiedenen Tierarten „geheilt“, aber über die komplexen menschlichen Krankheiten sagt das meist nichts aus.

Studien haben gezeigt, dass Tierversuche nicht dazu geeignet sind, menschliche Reaktionen auf Krankheiten oder Medikamente präzise vorauszusagen.

Rund 92 Prozent aller neuen Medikamente fallen in klinischen Versuchen durch, nachdem sie im Tierversuch bestanden haben. Dies belegte schon eine Studie der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) 2004 (1). „Neuere Studien aus den Jahren 2012 und 2014 bestätigen diese Zahl nicht nur (2), sondern dokumentieren auch einen Anstieg auf 95 Prozent (3).

Eine so hohe Fehlerquote sollte jeden verantwortungsbewussten „Wissenschaftler“ wachrütteln. In der Vergangenheit gab es immer wieder Medikamentenkatastrophen, weil Medikamente, die im Tierversuch als gut und wirkungsvoll befunden wurden, beim Menschen eine andere Wirkung gezeigt haben. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Contergan-Katastrophe in den 1960er Jahren. 5.000-10.000 Kinder kamen durch das Medikament Thalidomid mit Fehlbildungen oder fehlenden Gliedmaßen und Organen zur Welt. Geschuldet war dies einem zuvor im Tierversuch getesteten Medikament. Contergan ist leider kein Einzelfall, denn bis heute kommt es immer wieder zu solchen Arzneimittelskandalen.

Tierfreie Methoden

Es ist längst überfällig, dass wir uns von Tierversuchen abwenden und uns tierfreien Methoden zuwenden. In vielen Bereichen gibt es zahlreiche Alternativmethoden. Einige sind bereits erfolgreich im Einsatz, andere weit entwickelte und vielversprechende Methoden erhalten keine oder nicht ausreichend Fördergelder, um präzisiert zu werden. Denn während Tierversuche mit mehreren Milliarden Euro gefördert werden, erhalten tierfreie Alternativen nur wenige Millionen Euro Unterstützung. Von Tierversuchen profitieren viele – angefangen bei denen, die die Tiere für die Labore „produzieren“, über diejenigen, die das Laborinventar, wie Gitterkäfige, Primatenstühle usw. herstellen, bis hin zu den Pharmariesen und sogenannten Wissenschaftlern –, allerdings weder die Tiere noch die Gesundheit der Menschen.

Es ist an der Zeit, den Absprung zu humanen, effizienten und modernen tierversuchsfreien Testmethoden zu vollziehen. Damit können wirklich relevante und zuverlässigere Ergebnisse erzielt werden, ohne weiterhin furchtbares Leid zu verursachen.

Quellen:

(1) Food and Drug Administration Report: Innovation or Stagnation - Challenge and Opportunity on the Critical Path to New Medical Products, 2004

(2) Clinical development success rates for investigational drugs. (2014). Nature Biotechnology 2014 (32): 1; 40-51.

(3) Arrowsmith, J.: A decade of change. Nature Reviews Drug Discovery 2012: (11); 17-18.

3
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Iris123

Iris123 bewertete diesen Eintrag 10.08.2018 15:53:25

Persephone

Persephone bewertete diesen Eintrag 10.08.2018 15:33:58

berridraun

berridraun bewertete diesen Eintrag 10.08.2018 15:24:32

5 Kommentare

Mehr von Harald Ullmann