
Russland hat im Jahr 2024 ein neues Einwanderungsprogramm gestartet, das sich gezielt an Menschen aus westlichen Ländern richtet, die sich mit den sogenannten „traditionellen russischen Werten“ identifizieren und die liberalen Entwicklungen in ihrer Heimat ablehnen. Mit einem Präsidialdekret wurde das Verfahren zur Einwanderung deutlich erleichtert: Interessenten müssen keine Sprachtests absolvieren, keine Kenntnisse der russischen Geschichte nachweisen und auch keine russischen Verwandten haben. Stattdessen genügt es, in einem kurzen Aufsatz zu erklären, warum man nach Russland ziehen möchte und dass man die russischen Werte teilt.
Das Programm sieht vor, dass Bewerber zunächst ein dreimonatiges Visum erhalten, das als Migrationsvisum dient. In dieser Zeit können sie vor Ort die Aufenthaltserlaubnis beantragen. Die Entscheidung über die Visumserteilung trifft der russische Botschafter, eine Einladung aus Russland ist nicht erforderlich[2]. Wer erfolgreich ist, kann eine befristete Aufenthaltserlaubnis bekommen und später die russische Staatsbürgerschaft beantragen. Auch Familien können gemeinsam übersiedeln, wie erste Beispiele aus Großbritannien, Nordamerika und Deutschland zeigen.
Besonders attraktiv ist das Angebot für Menschen, die sich bewusst gegen die „woke“ Kultur und neoliberale Ideologien im Westen stellen. Es gibt Berichte, dass Russland gezielt konservative Christen, Landwirte und andere traditionsbewusste Gruppen anspricht.
Die Chancen, als westlicher Bewerber akzeptiert zu werden, steigen erheblich, wenn man sich bereit erklärt, für mindestens sechs Monate beim russischen Militär zu dienen, insbesondere im Einsatz in der Ukraine. Zwar ist dies offiziell nicht als Voraussetzung formuliert, aber Experten und Medien warnen, dass männliche Einwanderer später gedrängt werden könnten, am Krieg teilzunehmen. Wer sich freiwillig für einen Militäreinsatz meldet, soll bevorzugt behandelt werden und kann mit einer schnelleren Bearbeitung des Antrags sowie weiteren Vergünstigungen rechnen.
Russland bietet also westlichen Auswanderern eine vereinfachte Einwanderung ohne Sprach- und Wissenstests, eine schnelle Aufenthaltserlaubnis und mittelfristig die Aussicht auf Staatsbürgerschaft – besonders, wenn sie sich für einen Militäreinsatz verpflichten.