Nichtangriffspakt - Schon das Wort riecht nach Pulver, nicht nach Frieden.
Russlands Außenminister Lawrow stellt sich wieder hin und bietet der EU und der NATO eine „Nichtangriffsgarantie“ an. Klingt charmant – ungefähr wie ein Einbrecher, der dir verspricht, dein Fahrrad heil zu lassen, nachdem er dein Auto mitgenommen hat.
Wir stehen also wieder da. Zwischen großen Worten, diplomatischer Fassade – und dem alten Riss: Vertrauen.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Aus militärischer Sicht gilt meine Grundregel: Wenn jemand mit laufenden Truppenbewegungen von „Frieden“ spricht, dann greif nicht zum Pinsel, um den Zaun zu streichen. Leg Sandsäcke.
Geschichte wiederholt sich selten exakt, aber sie reimt sich: 1939, der Hitler-Stalin-Pakt. „Nichtangriff.“ Hat bekanntlich nicht lange gehalten – bis einer morgens beschloss, dass der Kaffee nach Krieg schmeckt. An das Budapester Memorandum hat sich weder Putin noch Lawrow erinnert.
Und jetzt Lawrow: steht in Minsk, redet von Sicherheit, während die Panzer in Bataillonsstärke im Hintergrund auf Betriebstemperatur laufen.
Das ist wie beim Zahnarzt: Wenn er sagt, es wird nicht weh tun, weißt du, dass er gleich den Bohrer ansetzt.
Russland spricht von „Sicherheitsgarantien“. Übersetzt aus der Sprache strategischer Täuschung heißt das: „Ihr seid in Sicherheit, solange ihr euch nicht bewegt.“
Und dann kommt wieder das bekannte Argument: Man müsse Russlands Sicherheitsinteressen verstehen. Klar. Ich verstehe auch, dass Stechmücken Blut brauchen – trotzdem schlaf ich nicht bei offenem Fenster.
Lawrow – derselbe Mann, der behauptet, in der Ukraine regierten Nazis. Derselbe, der Europa vor einer „Rechtsverschiebung“ warnt, während russische Informationsoperationen genau daran arbeiten, Europa zu spalten.
Das ist, als würde ein Brandstifter vor der Hitze warnen.
Wenn Moskau wirklich Frieden oder einen Nichtangriffspakt wollte, würden sie ihre digitale Artillerie stoppen. Denn Facebook, Telegram, TikTok, FuF – das sind längst keine neutralen Plattformen mehr. Es sind Einsatzräume.
Dort feuern sie keine Granaten, sondern Narrative.
Zerstört werden keine Städte, sondern Urteilsvermögen. Und wenn man das lange genug macht, glauben beide Seiten, sie kämpften für das Gute, während der Gegner dämonisch sei. Das ist keine Diplomatie – das ist hybride Kriegsführung.
Lawrow redet, die Desinformation schießt weiter. Jeden Tag.
Bis keiner mehr sicher weiß, was stimmt – und genau dann haben sie ihr Ziel erreicht. Denn wer Wahrheit verwischt, kann jeden Angriff als Verteidigung tarnen.
Wer wirklich Frieden will, stellt das Säen von Hass ein.
Doch Russland sät weiter, ruhig, methodisch. Sie wollen, dass wir an ihre Mär vom Nichtangriffspakt glauben – damit wir nachlassen, uns zu wappnen.
Aber das ist der Trick: Sie wollen, dass wir die Wachsamkeit verlieren.
Und wenn wir dann schlafen, stoßen sie vor.
Also ja – es geht nicht nur ums Aufrüsten.
Es geht ums Aufwachen.