Das ist zwar noch keine Serienproduktion, aber es zeigt den Unterschied zu den schummelnden Verbrennerherstellern in Deutschland.

China hat einen bahnbrechenden solarbetriebenen Reaktor entwickelt, der Sonnenlicht, Luft und Wasser in flüssigen Flugzeugtreibstoff umwandelt. Entwickelt vom Dalian Institute of Chemical Physics, produziert dieser Prototyp synthetisches Kerosin, indem er die Prinzipien der Photosynthese mit industrieller Präzision nachahmt.

Ein Feld aus Heliostaten bündelt Sonnenlicht auf einen Reaktor, der Ceroxid enthält. Durch die enorme Hitze werden Kohlendioxid und Wasserdampf in Kohlenmonoxid und Wasserstoff aufgespalten. Diese Gase werden anschließend in einer Fischer-Tropsch-Synthesekammer zu Kohlenwasserstoffketten verbunden – der Treibstoff entsteht Molekül für Molekül. Der gesamte Prozess ist kompakt, emissionsfrei und benötigt weder fossile Brennstoffe noch externe Energiequellen.

Obwohl bisher nur ein Liter Treibstoff pro Tag produziert wird, plant das Forschungsteam, die Kapazität auf 1.000 Liter täglich zu erhöhen. Ziel ist es, diese Reaktoren an Flughäfen, in Solarfarmen oder auf abgelegenen Inseln einzusetzen – ganz ohne Ölbohrung, Raffinerie oder fossile Abhängigkeit. Derzeit wird die Technologie mit Partnern aus der chinesischen Luft- und Raumfahrt getestet und könnte eine neue Ära der nachhaltigen Luftfahrt einläuten, in der Flugzeuge und Drohnen mit lokal erzeugtem, sauberem Treibstoff betrieben werden.

Quellen:

L. Liu et al., „Integrated Solar Thermochemical CO₂ and H₂O Splitting Reactor for Aviation Fuel Production.“ Nature Sustainability, 2024.

South China Morning Post, „Chinas solarbetriebener Treibstoffreaktor vorgestellt“, 2024.

Dalian Institute of Chemical Physics, Chinesische Akademie der Wissenschaften, 2024.

1
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Kvasir

Kvasir bewertete diesen Eintrag 04.08.2025 18:05:18

Noch keine Kommentare

Mehr von powercloud