Das hätte unser Markt sein können

Während bei uns noch erbittert über jedes einzelne Windrad gestritten wird und der Bau einer Solaranlage zum Nachbarschaftskrieg mutiert, zieht der Rest der Welt einfach weiter. Sogar das einstige Öl-Paradies Nigeria – ja, ausgerechnet Nigeria! – baut seine Energieversorgung um, investiert in Sonne, Wind und Batterien, als wäre das längst selbstverständlich. Das Land, das jahrzehntelang vom Erdöl lebte, verabschiedet sich vom Fass und wendet sich der Zukunft zu.

Und wir? Wir suhlen uns im Selbstlob vergangener Ingenieurskunst und schimpfen über angebliche „Zerstörung der Kulturlandschaft“. Statt eine starke heimische Solarindustrie aufzubauen, überlassen wir den Markt den Chinesen – die inzwischen lachend das liefern, was wir einst entwickelt haben. Photovoltaik, Windkraft, Speichertechnologie: alles Made in China. Das hätte unser Markt sein können – unsere Wertschöpfung, unsere Jobs, unser Stolz.

Doch nein, lieber streiten wir darüber, ob eine Solaranlage die Hausfassade verunstaltet. Während rechte Demagogen und rückwärtsgewandte „Christdemokraten“ mit voller Inbrunst gegen die Energiewende agitieren, kassieren andere Staaten Gewinne in Milliardenhöhe. Wir dagegen verteidigen Dieselrabatte wie heilige Relikte und wundern uns über sinkende Wettbewerbsfähigkeit.

Der Rest der Welt macht, wir meckern. Nigeria erzeugt Zukunft, Deutschland Stillstand.

Währenddessen steigt in New Delhi die Zahl der Elektrofahrzeuge täglich. Während immer noch Smog den Himmel grau färbt, fahren heute schon viele E-Rikschas, Busse und Autos – staatlich gefördert und mit echtem Fortschrittswillen. Der Wandel ist nicht aufzuhalten und zwingend und birgt ein Billionengeschäft. Megastädte von Jakarta bis Mexiko-Stadt folgen. Saubere Luft ist dort keine Utopie, sondern Notwendigkeit. Und wir? Wir diskutieren über Verbrenner, Tankrabatte und Parkplätze. Auch das hätte unser Markt sein können.

Und nun rollt Europa die nächste Welle: Wärmepumpen überall. Ob Skandinavien, Frankreich oder Italien – ganze Länder tauschen Gasheizungen gegen saubere Technik aus. Nur wir Deutsche träumen uns zurück in die warme Umarmung des Gashahns, als wäre fossiles Methan plötzlich wieder romantisch. Während Europa fördert, installiert und spart, reden wir uns die alte Abhängigkeit schön. Auch hier: Das hätte unser Markt sein können – und unsere Zukunft.

0
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
0 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Noch keine Kommentare

Mehr von powercloud