Wir lieben diese selbstgeschaffenen Einschnitte: Mitternacht, Silvester, Zeitenwende. In vielen Märchen gibt es aber auch WÜNSCHEFREI ohne jeden Anlass. Wenn ich also, mit welcher Begründung und zu welchem Anlass auch immer, drei Wünsche frei hätte, dann wären es diese:

1

JOURNALISTINNEN, DIE GESCHICHTEN ERFINDEN, SOLLTEN SIE WEITER ERFINDEN DÜRFEN

In der griechischen Antike wurden angeblich die Überbringer der schlechten Nachrichten getötet. ‚SAGEN, WAS IST‘ hat also schon sehr früh einen deutlich negativen Aspekt gehabt. Und auch damals schon konnte man ja niemals sagen, was ist, sondern immer nur, was man gesehen hat. Vor Troja stand keine Armee, sagte der Bote. Das war sozusagen sein letzter Wunsch. Seitdem hat die Menschheit an der Verbesserung der Verbreitung von Nachrichten gearbeitet. Als zum ersten Mal ein wirklicher Geschwindigkeitssprung in der Nachrichtenübermittlung erreicht worden war, am 24. Mai 1844, war der Satz kein Geheimnis und der Erfinder wusste nicht, ob es überhaupt Sinn machte, dass beispielsweise die Bewohner von Maine wenige Minuten nach dem Brand einer Scheune in Maryland davon Kenntnis hätten. Der erste Satz, der mit Blitzgeschwindigkeit von Washington D.C. nach Baltimore telegraphiert wurde, lautete WAS HAT GOTT GETAN? Er steht in der Bibel, Numeri 23,23. Jeder hätte ihn auch ohne Samuel Morse und seinen Supertelegraphen wissen oder lesen können. Zwischen Adressat und Absender gibt es also eine große Sinndifferenz bei gleichzeitiger Redundanz. Allein der biblische Satz, der in English What hath God wrought?, also nicht getan, sondern gewerkt lautet, bringt es mit und ohne Kontext auf bestimmt 4000 Interpretationsvarianten. Der Kontext handelt übrigens auch vom Informationsgehalt der Trompeten.

Samuel Morse war im Hauptberuf Maler und Professor für Kunstgeschichte. Eines seiner berühmtesten Gemälde heißt ‚Gallery of Louvre‘. Er hat es während einer Choleraepidemie gemalt, als die meisten Einwohner von Paris die Stadt fluchtartig verließen, und es zeigt vierzig der berühmtesten Gemälde des Louvre, in deren Mittelpunkt der Maler selbst steht, dem seine Tochter beim Kopieren hilft. Information ist also Erzählung. Sagen, was ist, heißt also sagen.

Die Leser berühmter oder auch weniger berühmter Zeitungen und Magazine glauben selbstverständlich, dass, was in ihren Blättern steht, auch der Wahrheit entspricht. Demzufolge müsste es zeitgleich mit den Fakten eine genaue Abbildung geben, das ist noch nicht einmal mit hochauflösender Fotografie oder Permanentvideos möglich. Niemand kann sagen, was ist, sondern nur, was er oder sie gesehen hat. Und während wir das, was wir gesehen haben, aufzuzeichnen versuchen, wird es mit unseren Erfahrungen, unserem individuellen Bilder- und Gedankenarchiv abgeglichen. Dann muss es noch emotional und intentional mit dem übereinstimmen, was, wie und wohin wir wollen. Wenn man das alles bedenkt, dann ist es doch klar, dass irgendwann ein Journalist auf die Idee kommt, dass er nicht an den Ort fahren muss, von dem er berichtet, denn gedruckt wird ohnehin nur das, von dem die Redaktion meint, dass es die Leser ebenso sehen werden und sehen wollen. US-amerikanische Bürgerwehren haben schon afroamerikanische Jugendliche getötet, weil die Tüte mit Popcorn, die sie trugen, wie eine Waffe aussah, und das Tempo nach Flucht. Der Spiegelreporter hat von einer völlig blödsinnigen Bürgerwehr berichtet, die mit acht Mann versucht, an der Grenze nach Mexiko illegale Übertritte zu verhindern. Die Grenze ist etwas über dreitausend Kilometer lang. Mehr muss man nicht wissen. Jede weitere Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit den Fakten, die nur Gott wissen kann, wäre Redundanz.

Interessant wäre es zu erfahren, was Samuel Morse für seine größere Leistung hielt: den elektrischen Telegraphen samt seiner eigenen Schrift, von dem die Politiker glaubten, dass er die Welt revolutionieren würde, oder das Gemälde ‚Gallery of Louvre‘, von dem er meinte, dass es jungen Künstlern dienen würde, die nicht nach Europa fahren könnten.

2

MINISTERINNEN, DIE ARMEEN ZERSTÖREN, SOLLTEN SIE WEITER ZERSTÖREN DÜRFEN

Interessant an der Regierung Merkel sind nicht die langweiligen Zwischenjahre, sondern die jähen Wendungen. Die vielleicht schillerndste Wendung war die Abschaffung der Wehrpflicht. Die CDU hatte wie alle konservativen Parteien lange vorgegeben zu glauben, dass die Gesundheit der Nation ausgerechnet von dieser in alten Ritualen erstarrten, mit sexistischen Witzen übersäten, an das Erbe der Wehrmacht sich klammernden und gleichzeitig epigonal den Amerikanern folgenden Männertruppe abhängen würde. Schon Willy Brandt sagte deutlich in diese Richtung: Die Schule der Nation ist die Schule. In Deutschland (und wahrscheinlich auch in vielen anderen Ländern) wurde bestimmt einhundertfünfzig Jahre lang die Frage diskutiert, wieviel dieser Männerkultverein zur Mannwerdung beiträgt. Und Mann hieß nicht Geliebter oder Vater, sondern gehorchendes und funktionierendes Teil einer Vernichtungsmaschine. Es bedurfte zweier Weltkriege und einer Hannah Arendt um zu verstehen, dass das meiste, was in einer Armee gelernt wurde, der eigenen Vernichtung diente, aber erst, nachdem man ein Maximum an Unheil hergestellt hat. Wer das für übertrieben hält, der fahre nach Verdun. Dort liegen eine Million dieser so erzogenen Männer. Sie waren gerade einmal 18 Jahre alt. Und das war vor dem zweiten Krieg.

Trotzdem hielten die links- und rechtselbischen Konservativen in Deutschland an der Wehrpflicht, die erfunden worden war – und die Epoche der Söldnerheere ablöste -, um mit Napoleon sowohl die Fremdherrschaft, die Demokratie und die Freundschaft zu Frankreich abzuwehren, fest. Ein junger Mann, der sich im Osten Deutschlands unter Qualen und mit Gefängnisaufenthalten der Wehrpflicht entzogen hatte, wurde nach der Wiedervereinigung von der Bundeswehr und der mit ihr kooperierenden Justiz erneut ins Gefängnis gebracht. Das war der Tiefpunkt demokratischen Verständnisses: Regeln sind wichtiger als Lernen, vor allem musst du Unterordnung lernen.

Der letzten merkelschen Verteidigungsministerin wird nun vorgeworfen, dass sie den seit Jahrzehnten andauernden Verfall des Werte- und des Techniksystems der Bundeswehr nicht aufhält. Das merkwürdige dabei ist, dass sie ihren eigenen politischen Verfall auch nicht aufhalten kann. Sechzig Jahre nach dem letzten Krieg haben wir die Wehrpflicht abgeschafft. Da sich alle Prozesse beschleunigen, können wir davon ausgehen, dass wir dreißig Jahre nach dem Ende des kalten Krieges bemerken, dass wir keine Feinde mehr haben. Keine Feinde zu haben, bedeutet vor allem, selbst keine Feindschaft zu beginnen und zu pflegen, dann wird einem auch mit Freundlichkeit geantwortet. Von diesem zu einfachen, zu linearen Prozess muss man noch die Irritationen durch die Autokraten abziehen. Insgesamt gesehen aber braucht schon lange nicht mehr jedes Land eine Armee. Dänemark zum Beispiel ist hochgerüstet und gehört der NATO an. Es ist schon vorgekommen, dass ein von Jagdfliegern eskortiertes Transportflugzeug der königlichen Luftwaffe die Dackel der Königin Margarethe II. in deren Urlaubsresidenz Château de Cayx verbrachte. Montenegro, ein weiterer Kleinstaat, so groß wie Düsseldorf, besitzt 61 Panzer, die aber aus Kostengründen stillgelegt sind.

Die Gesamtwelt ist leider nicht feind- und aggressionsfrei. Deshalb muss es – leider auch bewaffnete – UNO-Truppen geben, zu denen die reichen Länder viel beitragen sollten. In einer Übergangszeit kann man auch über eine europäische Eingreiftruppe nachdenken, die von Großbritannien und Frankreich militärisch, von Deutschland finanziell und von den skandinavischen Ländern politisch geführt werden könnte.

Das Hauptargument der Gegenseite lautet, so etwas wäre Sozialromantik. Aber was spricht gegen Sozialromantik, wenn die sogenannten Realisten nur mit meist ziemlich gestrigen Wunschträumen regieren?

Alle großen Politiker waren Sozialromantiker, alle Sozialreformer sowieso. Es ist uns eine übergroße Ehre, zur Partei von Martin Luther King und Albert Schweitzer gehören zu dürfen. Nur die Militärs waren keine Sozialromantiker, aber die haben auch alle verloren. Die Qualität des Schimpfwortes Sozialromantiker ist auf der Ebene von ‚unmännlich‘*. Menschen, so heißt es manchmal, wurden hingeschlachtet wie Vieh. Will man damit sagen, dass Massentierhaltung und das Töten der letzten Elefanten wegen der Elfenbeinfigürchen moralisch höherstehend sei als Krieg? Diese vergleiche und diese Pejorative sind alle von gestern.

Es kann nur eine sinnvolle Schlussfolgerung geben. Die möglicherweise unfähige Ministerin hat recht, die Bundeswehr gehört in den Schrott, sowohl real als auch metaphorisch. Wir schleppen ein Paket aus der Vergangenheit mit uns herum, das nicht gebraucht wird. Man könnte jetzt schon das Geld verteilen – es sind knapp 35 Milliarden € jährlich -, aber das ist müßig. Wir wollen nur darauf verweisen, dass es in Deutschland mehrere Millionen Menschen gibt, deren Lebenssinn einseitig im Konsum besteht. Man könnte einen dritten Bildungsweg installieren und ihn Sozialromantik nennen.

3

LESERINNEN, DIE SICH ZU EINER GRUPPE RECHNEN, SOLLTEN DIE TEXTE DER GEGENSEITE ZUENDE LESEN

Wäre der einzige Impuls Neugier und das einzige Ergebnis Befriedigung der Neugier, so hätte die informationelle Revolution einen überschaubaren Verlauf genommen. Jedoch werden alle Prozesse immer komplexer. Wir sind nicht nur neugierig, sondern auch unsicher. Mit jeder neugierigen Frage verbinden wir – von Kindesbeinen an – auch immer die Rückversicherung zu unserem Herkunftssystem oder sonst einer sicheren Seite. Der Bergsteiger prüft nicht nur seine Sicherungen, hat nicht nur sein Ziel im Sinn, den Gipfel, sondern auch seine Kindheit mit den durch seine Mutter getrockneten Tränen. Wir lesen also in unserem Lieblingsblatt nicht nur, dass eine Scheune in Maryland abrannte, sondern wir wissen dann gleich, dass der Erfinder des Telegraphen meinte, das könnte die Menschen in Maine vielleicht nicht interessieren und dass rochusthal in seiner berühmten Sonntagskolumne schon mehrmals an diesem Beispiel das informationelle Paradoxon heraufbeschwor: wir hören oder lesen von Dingen, die uns nicht tangieren, aber wir können auch nicht darauf verzichten, weil wir überhaupt nicht auf die Dinge verzichten wollen, die wir haben können. Das Beschreiben einer bestimmten Sicht auf den Brand der Scheune in Maryland – Trockenheit, Klimawandel, Unordnung der Forsten, so zitierte Trump** den finnischen Präsidenten, der davon aber nichts wusste, Versicherungsbetrug, Unachtsamkeit, Rauchen im Stroh oder Heu, Rache der Nachbarn, Landstreicher, Profilierungssucht eines freiwilligen Feuerwehmannes, Funkenflug einer überalterten Dampfmaschine – lässt uns gleich Mitglied der Gruppe von Lesern werden, die derselben Ansicht sind. Es gibt ganz große Gruppen: Zufall – Fügung***, rechts – links, die Menschen sind gleich – die Menschen sind ungleich, Einheimische und Fremde, und es gibt kleine Gruppen.

Schon seit Ewigkeiten versuchen die Menschen, die eigene Gruppe, oft auch an die Herkunft gekoppelt, zur Norm zu erheben. Der große Satiriker Jonathan Swift**** lässt zwei Zwergenvölker Krieg miteinander führen, weil sie sich über die rechte Art das Frühstücksei zu öffnen – am stumpfen oder am spitzen Ende – nicht einigen können. Von dieser Qualität sind auch die Fragen, über die heute gestritten wird. Man muss nun nur noch bedenken – wir drehen die These jetzt um -, dass Streit natürlich auch ein Mittel der informations- und Mehrheitsbeschaffung ist. Wir reden hier vom verbalen Schlagabtausch, nicht vom Streit, der von Streitkräften, welch törichtes Wort, ausgetragen wird. Schon als kleines Kind mussten wir, infolge von Streit, einsehen, dass unsere Eltern, Lehrer, überhaupt Erwachsene fähig oder unfähig sind.

Infolge der Inflation der Informationsmöglichkeiten hat sich auch das verständliche und grundlegende Streben nach Bestätigung und Gruppenbildung in eine alles ausschließende Sucht verwandelt. Jeder von uns würde eine Parkbank, auf der WHITES ONLY stünde, scharf kritisieren. Aber unter unseren Texten steht, wenn auch mit Geheimtinte: nur für meine rechten [linken] Freunde. Jede Gegenseite liest die Texte auch nicht wirklich – viele Zeitgenossen lesen ohnehin nur noch die Überschriften -, sondern scannen sie auf Stichwörter und Parolen. Kommt zum Beispiel der Name der Bundeskanzlerin in einem Text vor, dann suchen die Kommentatoren in ihrer Karteikiste nach den Beschimpfungen. Erwähne ich meine Heimatregion, dann wird mir das nicht als Heimatbonus angerechnet, sondern als Merkelfreundlichkeit. Das ist schon etwas mehr als merkwürdig.

Mein dritter Wunsch ist also mehr Appell als realistisch: könnten wir bitte wieder dazu übergehen, auch die Texte der Gegenseite bis zum Ende zu lesen und als Kommentare nur Argumente bringen? Auch für die eigenen Texte ist es unverzichtbar, sie immer wieder an den Gegenargumenten zu überprüfen und zu korrigieren. Demokratie lebt nicht nur von Kompromissen, sondern auch von Korrektiven. Wenn wir nicht so sein wollen, wie unsere Gegner, dann sind wir doch auf einem richtigen Weg: zu uns selbst, aber nur unter dem permanenten Vorbehalt des potentiellen Korrektivs.

*Schreiben Sie bitte bis zur nächsten Woche einen Essay mit dem Thema ‚UNMÄNNLICH‘, wohlgemerkt ‚unmännlich‘ in einfachen Anführungszeichen. Sie werden nach meiner Schätzung etwa 1000 Seiten brauchen.

**In diesem Punkt erinnert Trump an den Großvater des nordkoreanischen Diktators Kim Yon Un, Kim Il Sung, selbst auch schon Diktator, der seinen universellen Machtanspruch mit seinem universellen Wissen, an dem er unentwegt das ganze Land teilhaben ließ, rechtfertigte.

***Sonderform: the times are out of joint

****Gullivers Reisen

7
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

pirandello

pirandello bewertete diesen Eintrag 31.12.2018 19:39:12

Persephone

Persephone bewertete diesen Eintrag 31.12.2018 09:34:25

rahab

rahab bewertete diesen Eintrag 31.12.2018 00:33:13

robby

robby bewertete diesen Eintrag 31.12.2018 00:00:20

berridraun

berridraun bewertete diesen Eintrag 30.12.2018 22:46:22

Frank und frei

Frank und frei bewertete diesen Eintrag 30.12.2018 22:00:58

Iris123

Iris123 bewertete diesen Eintrag 30.12.2018 19:26:47

4 Kommentare

Mehr von rochusthal