Er hat es wieder getan

Werner Boote, Dokumentarfilmer aus Wien, befasste sich in den letzten Jahren zunehmend mit den großen Problemen der Menschheit. An "Plastic Planet", "Population Boom", "Alles unter Kontrolle" schloss sich im letzten Jahr "Die grüne Lüge" an.

Es fällt auf, dass Bootes Filme zunehmend weniger opulent sind. Es scheint, als würde er seine eigene Botschaft zu begreifen beginnen. Wo er früher noch drei Mal um den Erdball reiste, um Themen und gängige Thesen zu hinterfragen, begnügt er sich inzwischen mit nur wenigen Schauplätzen, weniger bunten Bildern und viel Gespräch.

"Die grüne Lüge" befasst sich mit dem sogenannten "Greenwashing". Sprich: Die ökologischen und Nachhaltigkeitslabel der Hersteller werden kritisch hinterfragt. Sei es bei Palmfett, das sich in nahezu allen verarbeiteten Lebensmitteln der westlichen Welt finden lässt. Sei es bei der Stromherstellung, Elektroautos und Erdölkonzernen, die nach Umweltkatastrophen mal eben Millionen von ausgelaufenen Litern an Erdöl durch Einsatz von Chemikalien "verschwinden lassen" und damit die Umwelt nachhaltiger schädigen als eine Entfernung an der Wasseroberfläche es getan hätte.

Boote, der in seinem letzten Film zusammen mit Katrin Hartmann hinterfragt, wie die Industrie unter Vorspiegelung vermeintlich gesunder und nachhaltiger Herstellungsmethoden nicht nur noch mehr Geld verdient, sondern die Standorte der Umweltschädigung lediglich dahin verlegt, wo der westliche Verbraucher sie nicht sehen kann, lässt mit wenigen Bildern auch den Zuseher in Unbehagen zurück. Dass der indonesische Aktivist die Zustände "neuen Kolonialismus" nennt, während man auf abgebrannten Flächen steht, die noch vor Kurzem hunderte und tausende Hektar Regenwald waren und demnächst Palmöl-Plantagen sein werden, in denen die Bäume in Reih und Glied für eine maschinengerechte Ernte stehen werden, ist keine Hysterie. Das Artensterben, das durch die Brände im Tier- und Pflanzenreich verursacht wird, ist dann auch garantiert kein "natürliches". Auch die Rauchwolken, die oft wochen- und monatelang über Indonesien bis Singapur ziehen, treffen Niemanden, der dermaleinst von den Gewinnen profitieren würde.

Dass das großartige Elektroauto von Tesla keinen Feinstaub ausstößt, ja, nicht einmal mit seltenen Erden produziert wird, ändert nichts daran, dass das verwendete Lithium unter hohem Aufwand von Energie und Wasser gewonnen wird, so dass auch hier eine Auslagerung der Folgen, nicht jedoch deren Reduzierung erkennbar wird.

Insgesamt funktioniert in Bootes Film das "Good Cop/ Bad Cop"-Prinzip auf eingängige Weise. Während Boote sich benimmt und argumentiert wie die Mehrheit der Verbraucher, erklärt Hartmann, was alles an diesem Argumentieren und Handeln so ganz und gar nicht "grün" und nachhaltig ist. Es wird die grundsätzliche Frage gestellt, warum die Last der Entscheidung auf den vergleichsweise inkompetenten einzelnen Verbraucher verlagert wird und nicht auf das Gemeinwesen, das durch adäquate Gesetzgebung dafür sorgen könnte, dass insgesamt nur nachhaltige Produkte hergestellt werden.

Wer sich heute über Greta-Marschierer und Grünen-Wähler wundert oder aufregt, hat eines noch nicht verstanden: Nachhaltigkeit wird letztlich immer bedeuten, die Wachstumsgesellschaft zu hinterfragen. Für jeden. Und: Nachhaltigkeit bedeutet nicht, auf alles zu verzichten, jedoch einerseits wieder mehr auf Langlebigkeit zu setzen und andererseits die ökologischen Folgen in anderen Teilen der Welt im Auge zu behalten. Solange hier Feinstaub gemessen und Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte diskutiert werden, jedoch in anderen Teilen der Welt jegliches Gefühl für Umweltbelastungen aus den Augen verloren wird, ist keinem gedient. Und, nein, es liegt nicht daran, dass die anderen Länder sich selbst kümmern müssen. Wir alle nutznießen dank multinationaler Konzerne von den Schäden, die anderswo entstehen.

Bootes Botschaften sind immer des Drüber-Nachdenkens wert. Wer nach dem Ansehen seiner Filme immernoch behauptet, dass er nicht Schuld sei an dem, was anderswo passiert, möge das seinen Enkeln dermaleinst erklären.

7
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Dieter Knoflach

Dieter Knoflach bewertete diesen Eintrag 14.10.2022 14:47:41

Scherzkeks

Scherzkeks bewertete diesen Eintrag 12.06.2019 22:19:52

Lidija

Lidija bewertete diesen Eintrag 11.06.2019 12:58:43

Sophia M.

Sophia M. bewertete diesen Eintrag 11.06.2019 12:28:18

MarieRedelsteiner

MarieRedelsteiner bewertete diesen Eintrag 10.06.2019 05:35:47

Persephone

Persephone bewertete diesen Eintrag 09.06.2019 22:01:13

Frank und frei

Frank und frei bewertete diesen Eintrag 09.06.2019 11:03:08

61 Kommentare

Mehr von sisterect