Gut, dass das Buch so wenige Seiten hat. Ich kann es nicht aus der Hand lassen.
Das therapeutische Kalifat: Meinungsdiktatur im Namen des …
weiterlesen
Erlaubt folgende Durchsage: KEIN Gericht entschied, man dürfe Rechte und Identitäre "Vollpfosten" nennen, weil sie rechts oder identitär sind, wie …
weiterlesen
Es wird immer oft von der Verantwortung der Deutschen wegen der NS Verbrechen geredet und geschrieben. Doch was es bedeutete, Widerstand gegen ein …
weiterlesen
Beispiele für Formen von Zensur und deren zunehmende Akzeptanz im deutschen Alltag.
Von POMMES LEIBOWITZ | Immer wieder hört man die naive und …
weiterlesen
Agence France-Presse — Getty Images
Robert D. Bowers
Der Grund fürs Morden: Juden setzen sich für echte Flüchtlinge ein. Nicht für solche, die den …
weiterlesen
Vor kurzem hat der Menschenrechtsgerichthof die Verurteilung einer Österreicherin wegen Herabwürdigung religiöser Lehren bestätigt womit Prophet …
weiterlesen
Trifft auch für Journalisten zu!
Einige Leute hier geben einem dieses Gefühl, nur sie selbst sind die besten, nur sie selbst dürfen sagen was …
weiterlesen
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich die Meldungen der einzelnen Medien im Print-, TV-, und Onlinebereich ähneln. Oft hat man als unbedarfter …
weiterlesen
Erinnert sich noch jemand, was vor zwanzig Jahren war? Genau: Sonntag, der 27. September 1998. Es war Bundestagswahl. Es passierte etwas, das für …
weiterlesen
#Meinungsfreiheit #Pressefreiheit #Menschenrecht
Der deutsch-türkische Journalist und Autor Deniz Yücel ist diesjähriger Preisträger des M100 …
weiterlesen
Nachdem schon 2017 das Wiener Mahnfeuer im Rahmen der Aktion „Feuer in den Alpen“ (FidA) für Meinungsfreiheit gebrannt hat, so brennt es heuer …
weiterlesen
Meinungsfreiheit ist böse, denn Meinungsfreiheit verletzt die Gefühle von Leuten mit anderer Meinung. Auch die Rechte und Interessen der Mehrheit …
weiterlesen
Bei jedem Thema die Überlegung, was schreibe ich wie und wo dazu? Ist mein Kommentar in Facebook nur etwas zu hart werde ich evtl. wieder gemeldet …
weiterlesen
Gleich zwei Mal in drei Tagen habe ich erlebt, wie die relativ neuen Regelungen betreffend das Löschen von Diskussionsbeiträgen den Anspruch von …
weiterlesen
"Könnt ihr auf FuF alle UserInnen akzeptieren und die Dinge so annehmen wie sie sind oder nicht? Mit allen Vor- und Nachteilen?"
Diese Frage, die …
weiterlesen
Nach dem Artikel von Mariam Lau indem es um eine kritische Auseinandersetzung mit privaten Seenotrettern ging twitterte Ingrid Brodnig:
Ist hier …
weiterlesen
Nach Ansicht von selbsternannten Moralhütern – einer bekannten linken Künstlerinitiative – soll ein einziger Artikel in der Zeit den Untergang …
weiterlesen
Heute Morgen – vielleicht kennen Sie diesen einzigartigen Moment direkt nach dem Aufwachen, wenn die Welt für eine Micro-Sekunde wahrhaft in …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.