Wenn du wissen willst, ob du einen Begriff unseren Brüdern und Schwestern aus Germanien zumuten kannst, so schlag nach im DUDEN, der höchsten Autorität in Fragen von Kann-, Soll- und Muss-Bestimmungen der deutschen Sprache. An diese Regel halte ich mich natürlich auch selbst. Warum akkurat zum Adjektiv „verzopft“ und seinem Komparativ „verzopfter“ und dem Superlativ „am verzopftesten“ eine Werbung für mein Buch MORAL 4.0 aufpoppt, das würde ich gerne diejenigen Fragen, die Advertising-Maschinen programmieren. Aber wo soll ich da jetzt anrufen?

DUDEN https://www.duden.de/rechtschreibung/verzopft
P.S. Das Stichwort „aufpoppen“ kannst du werbeifrei abfragen, während „poppen“ neben zweckdienlichen hinweisen zu den Schlagworten „ficken“ und „vernaschen“ unseren Horizont mit einer animierten Werbung zur „Reise durch das ABC-Universum“ erweitert.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!

DUDEN https://www.duden.de/suchen/dudenonline/poppen
P.P.S. Auch „Advertising“ gehört laut DUDEN zum deutschen Wortschatz. Der einzige Schatz der sich ganz allein vermehrt. Ehrlich, keine Fakenews und auch kein Märchen!