Beyerdynamic T1: Wir müssen reden, Firma BEyerdynamic!

Liebe Firma Beyerdynamic, wir müssen reden. Das sagt man heutzutage doch so, wenn man vorhat, seine Frau zu verlassen, einen Mitarbeiter zu feuern oder einem Land den Krieg zu erklären, oder? Jedenfalls möchte ich vorausschicken, dass ich dich eigentlich ganz doll lieb habe und einige deiner Produkte zu den besten Kopfhörerm der Welt rechne. Ich besaß jahrelang einen DT-990, der mich mit seiner sehr spaßigen Soundsignatur immer wieder entzückte. Dieser schöne, feste Bass! Die fein auflösenden Höhen! Und vor allem: Mitten, mit denen man Liebe machen möchte. Ganz großes Kopfhörertennis zum unschlagbaren Preis. Der DT990 ist noch heute um schlappe 160 Euro zu haben. Gehört, aber nicht besessen haben ich außerdem den DT770 (Tiefbass, Baby!) und den DT880, letzterer ein Kopfhörer wie die Schweiz: Neutral und solide.

Nachdem wir das besprochen hätten, nun zum eigentlichen Thema: Ich bekam kürzlich die Gelegenheit, dein absolutes Spitzenprodukt, den T1 2. Generation, ein paar Tage lang zu testen. Was hatte ich mich darauf gefreut! Der legendäre T1! Und jetzt, glaubt man Beyerdynamic und vielen Testberichten, sogar noch besser als die erste Generation! Gut 1.000 Euro hast du, liebe Firma Beyerdynamic, bei der Markteinführung für den neu aufgelegten T1 verlangt. Mittlerweile willst du „nur“ mehr 899 Euro haben, und bei anderen Händlern kriegt man den T1 sogar schon ab gut 700 Euro. Ein ziemlicher Preisverfall in relativ kurzer Zeit, was? Aber das muss noch lange nichts zu sagen haben. Gekauft wird das Teil ja, denn auf meinem Probeexemplar war eine Produktnummer jenseits der 40.000-Stück-Marke eingestanzt. Dennoch: Allzu viele Reviews gibt es nicht vom T1 der zweiten Generation, und von den wenigen sind einige nicht sehr freundlich. Tja, hier kommt ein weiterer Verriss, sorry.

Beyers Flagschiff fand seinen Weg in mein Zuhause über einen Bekannten, der mich mal „was Richtiges“ hören lassen wollte, nicht immer nur so Hifi-Zeugs zwischen 150 und 500 Euro, sondern ein echtes audiophiles Top-Model, das Beste, was Beyerdynamik zu bieten hat und damit, theoretisch, einen der besten Kopfhörer der Welt. Vielleicht hatte ich zu hohe Erwartungen? Vielleicht bin ich inzwischen taub? Jedenfalls stellte ich nach tagelangem Hören staunend fest, dass der fast zehnmal günstigere DT990 mit dem T1 den Fußboden wischt. Und nicht nur das: Jeder Kopfhörer, den ich näher kenne, wischt mit dem T1 den Fußboden. Man sollte den T1 als Reinigungsutensil verkaufen, so sehr eignet sich der zum Fußbodenwischen.

Bevor mich Beyerdynamic-Fans jetzt lynchen: Ansatzweise zeigte der T1, dass er zur Oberklasse gehört. Zunächst mal sieht er cool aus und fühlt sich wertig an. Nichts knarzt oder wirkt billig. Der T1 wirkt äußerlich absolut wie ein Flaggschiff. Und er ist sehr bequem, einer der bequemsten Kopfhörer, die ich je auf der Rübe hatte. Stundenlanges Hören ist selbst für mich als Brillenträger kein Problem. Auch musikalisch sind da wenigstens gute Ansätze, die zunächst Großes versprechen. Gospelchöre erstrahlten in einer ungeheuren Schönheit, brillant dargeboten und aufgefächert. „Wade In The Water“ von den Blind Boys of Alabama brachte mich sogar zum Heulen, so eindringlich und „nahe“ kam das uralte Spiritual rüber. Ebenfalls ganz ausgezeichnet klangen Singer-Songwriterinnen mit spärlicher Gitarrenbegleitung, so wie der T1 generell ein großer Freund kleiner Ensembles und weiblicher Stimmen ist. Joni Mitchells Frühwerk habe ich noch nie so mitreißend empfunden wie mit dem T1, der vor allem die Harmoniestimmen feinstens herausarbeitete und lokalisierbar machte, ohne die Songs zu sezieren. Dann legte ich Cat Stevens auf und dunkle Wolken brauten sich zusammen, zunächst nur eine Vorahnung auf das kommende Unwetter. „Da fehlt doch was“, schoss mir durch den Kopf, als der olle Cat allzu körperlos aus den Tesla-Treibern waberte. Dem Bariton mangelte es eindeutig an Unterbau. Stevens klang viel zu hell und kraftlos. Nun ja, bekanntlich kann nicht jeder Kopfhörer alles perfekt, wobei ein Flagschiff es wenigstens schaffen sollte, alles immerhin "gut" darzustellen und einiges dann eben sehr gut. Ich wechselte also zu den alten Beatles, die ich immer wieder gerne zum Testhören nehme, da ich ihre Songs in- und auswendig kenne, und schon traf mich der nächste Hammer: Der Song „Help“ zerfiel in seine Einzelteile, und zwar in hässliche Einzelteile. Natürlich ist „Help“ wegen seiner energetischen, aber grellen Abmischung für viele Kopfhörer ein schwerer Song, aber so ein Auseinanderbrechen des Sounds kam mir bei keinem anderen Kopfhörer unter. Der Bass schwächelte einsam vor sich hin, die Rhythmusgitarren kreischten panisch und grell, Ringos Becken sägten sich in meine Ohren und John fehlte die grantige Energie, die seinen Gesang auf fast allen anderen Wiedergabegeräten bei diesem Lied auszeichnet.

Ich war negativ überrascht, gab aber nicht auf. Ich legte die LP „Magical Mystery Tour“ auf und hörte rein. Der titelgebende Opener wurde zur unerträglichen Ohrenfolter. Die Bläser quengelten nervig von der Seite, der Bass wechselte andauernd zwischen zu massiv und zu dünn hin und her, die Harmoniegesänge ließen mich mitten in der Hitzewelle vor kalter Schroffheit frösteln und das Schlagzeug wummerte in der Tiefe und quietschte in der Höhe. Ein Alptraum! „The Fool On The Hill“ mit seiner spärlichen Instrumentierung klang dann wieder sehr gut. „Flying“ und „Blue Jay Way“ führten wieder ins Alptraumland. „Your Mother Should Know“ war dann toll. Ob der T1 einfach nur Paul McCartney mag und alle anderen Beatles hasst? „I Am The Walrus“ war wieder fast unhörbar, „Hello, Goodbye“ fantastisch gut, „Strawberry Fields Forever“ zum Kotzen und "Penny Lane" grauenhaft. Aha, es lag also doch nicht an McCartney, sondern daran, dass der T1 auseinanderfällt, sobald die Musik komplexer wird. Ich testete das mit vielen anderen Aufnahmen anderer Bands und das Ergebnis war stets dasselbe: Wird die Musik dynamisch vielschichtiger, treffen also mehrere Rhythmen,  Instrumente, Tonlagen und Lautstärken aufeinander, verliert der T1 den Überblick, wird unerträglich grell und scheppert wie ein 15-Euro-Kopfhörer. Unglaublich! Zu erwähnen ist auch, dass sehr viel Musik mit dem T1 nicht "natürlich" klingt, nicht nach "echter" Musik. Vieles klingt so, als würde jemand eine Aufnahme in einen Computer einspeisen und der der Computer spuckt dann seine eigene Version der Musik aus. Ich weiß, klingt seltsam, aber dieser Vergleich kam mir in den Sinn. 

Jetzt werden die Fans teurer Kopfhörer sagen. „Kokolores, du hast einfach nicht den richtigen Kopfhörerverstärker benutzt“. Das stimmt. Ich teste Kopfhörer grundsätzlich am Kopfhörerausgang meines recht guten AV-Receivers, denn der hat Saft genug, um auch anspruchsvolle Headphones  wie den T1 mit seinen 600 Ohm anzutreiben – theoretisch wenigstens. Und warum nehme ich diese Lösung und nicht zum Beispiel einen Kopfhörerverstärker von Beyerdynamik für schlappe 300 bzw. 1.200 Euro? Weil ich praxistauglich testen will und ich, wie die meisten Konsumenten, kein Ölscheich bin. Ich verlange nicht, dass ein Spitzenkopfhörer am Smartphone seine volle Leistung zeigt. Aber ich erwarte mir, dass der Kopfhörerausgang eines guten Verstärkers reichen muss, damit der Hörer wenigstens „gut“ klingt. Eigene Kopfhörerverstärker sind meiner Meinung nach dazu da, eine gute Leistung noch zu verbessern. Sie sollten aber nicht die Voraussetzung sein, um einen Kopfhörer erst mal erträglich zu machen. Wenn Beyerdynamic kein Flaggschiff bauen kann, das auch ohne eigenen KH-Verstärker gut klingt, sollte die Firma zu ihren Ingenieuren mal sagen: „Wir müssen reden“.

Foto Copyright: Beyerdynamic

1
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Zaungast_01

Zaungast_01 bewertete diesen Eintrag 24.08.2018 03:57:48

Noch keine Kommentare

Mehr von Bernhard Torsch