Die jüngsten Wahlen in Bulgarien und im rumänisch geprägten Moldawien haben einen gemeinsamen Nenner: die prorussischen Parteien gewinnen, die Pro-EU-Parteien verlieren.

Rumänien und Bulgarien sind zwei christlich-orthdox-geprägte Länder. Ich habe schon in vergangenen Blogs hier auf FischUndFleisch die Meinung vertreten, dass EU und USA in den letzten 30 Jahren antiorthodoxe Politik betrieben haben.

Das vom Westen installierte Kriegsverbrechertribunal von Den Haag in Bezug auf den Bosnienkrieg war aus meiner Sicht zu hart zu bosnischen Serben und zu wenig hart zu Muslimen: zugunsten des bosnisch-serbischen Generals Ratko Mladic hätte man mildernde Umstände gelten lassen können, weil seit dem ersten Balkankrieg von 1912/1913 es Teil der serbischen Kriegsführung ist, durch Kriegsverbrechen (also absichtliches Töten von Zivilisten) die hohen Geburtenraten der Muslime quasi zu "korrigieren".

Darüber wusste vielleicht auch Alija Izetbegovic, der Führer der bosnischen Muslime, der selbst Kriegsteilnehmer im Zweiten Weltkrieg gewesen war, Bescheid. Dennoch wurde er nicht angeklagt wegen des Verdachts der billigenden Inkaufnahme von Kriegsverbrechen; er wußte wahrscheinlich, dass wie in den vorangegangenen Kriegen serbische Verbrechen wegen der hohen muslimischen Geburtenraten wahrscheinlich sind; dennoch unternahm er offensichtlich nichts, um die hohen Geburtenraten der Muslime auf ein Maß zu verringern, das für die Anderen akzaptabel gewesen wäre, was man als billigende Inkaufnahme betrachten kann. Abmachungen wie der Dayton-Vertrag oder die Vance-Owen-Teilungspläne oder Ähnliche sind mehr oder weniger sinnlos, wenn eine Bevölkerungsgruppe durch hohe Geburtenraten langfristige Dominanz erreichen kann. Die Bevölkerungsverhältnisse in Bosnien-Herzegowina haben sich in den letzten 50 Jahren Stark verschoben: der Anteil der Moslems stieg ca. von 20% (1950) auf 48% (2011).

Doppelmoral und antiorthodoxe Politik kann man auch darin sehen, dass der Westen den Kosovo von Serbien abspaltete, ohne darin eine Verletzung des Grundsatzes der Unverletzlichkeit der Grenzen, wie in der KSZE-Akte aus den 1970er Jahren zu erblicken, aber GLEICHZEITIG Sanktionen verhängte und Putin scharf kritisierte, weil er 2014 die Krim von der Ukraine abspoaltete.

Dass bei der letzten Wahl zum UNO-Generalsekretär nicht ein Vertreter bzw. eine Vertreterin der christlich-orthodoxen Welt zum Zuge kam (zwei Bulgarinnen z.B. mit UNESCO-Vergangenheit waren im Gespräch), wie es dem Rotationsprinzip der Weltkulturen entsprochen hätte, sondern wieder ein Vertreter des Westchristentums bzw. ein Politer, der dadurch geprägt wurde, war ein weiterer Hinweis auf die westliche Dominanz in UNO und ähnlichen Instiutitionen.

Dass alle diese Entscheidungen den prorussischen Parteien Auftriebe geben würden und den Pro-EU-Parteien (z.B. in Bulgarien und Rumänien) schaden würden, war vorhersehbar.

http://derstandard.at/2000047538346/Bulgarien-Exgeneral-bringt-Premier-Borissow-zu-Fall

http://derstandard.at/2000047525659/Wahlen-in-Bulgarien-und-Moldau-Die-europaeische-Idee-verliert-an

Die griechische Finanz- bzw. Staatsschuldenkrise ist ein weiterer Grund für die Entfremdung eines christlich-orthodox geprägten Landes.

Man könnte die EU-skeptischen bis EU-Austritts-geneigten Bewegungen in diesen Ländern als eine Orthxit-Tendenz bezeichnen, mit dem Orthxit als dem Exit aller orthodox geprägten Ländern (Rumänien, Bulgarien, Griechenland).

Dass noch dazu die Eu-Beitrittstendenz in Serbien stark an Schwung verliert und die politische Situation in Bosnien (das zu einem erheblichen Teil Serbisch, also auch orthodox-geprägt ist) ein ziemliches Desaster ist, passt ins Bild einer schweren EU-Krise.

Zusätzlich hat in den USA sozusagen der Pro-Putin-Kandidat gewonnen, während die Anti-Putin-Kandidatin Hillary Clinton, die Putin mit Hitler verglichen hatte (was sie eigentlich für alles, was mit Aussenpolitik zusammenhängt, disqualifizieren sollte), passt in Bild.

Haben EU und USA in den letzten 30 Jahren anti-orthodoxe Politik betrieben ?

Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Abkommen_von_Dayton

https://de.wikipedia.org/wiki/Vance-Owen-Plan

https://de.wikipedia.org/wiki/Ratko_Mladi%C4%87

https://de.wikipedia.org/wiki/Alija_Izetbegovi%C4%87

http://derstandard.at/2000046651022/Vizepraesidentin-der-EU-Kommission-wechselt-zur-Weltbank

0
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
0 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Noch keine Kommentare

Mehr von Dieter Knoflach