Nickel ist traditionell ein zentraler Rohstoff für die modernen Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen. Diese Batterien verwenden Nickel, um eine hohe Energiedichte und lange Reichweite zu ermöglichen. Doch diese Abhängigkeit von Nickel bringt Herausforderungen mit sich: Hohe Kosten, Umweltauswirkungen beim Abbau sowie geopolitische Unsicherheiten. Aktuell wurden aber Batterietechnologien entwickelt, die ohne Nickel auskommen und dabei umweltfreundlicher und kostengünstiger sind.
Die Grundlagen für diese bahnbrechenden Technologien wurden vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelegt. Dort forschen Institute und Start-ups intensiv an alternativen Batteriewerken, etwa mit Steinsalz-Kathoden oder Natrium-Ionen-Batterien, die den teuren und kritischen Rohstoff Nickel nicht mehr benötigen. Auch Salzbatterien und Feststoffbatterien zählen zu den Alternativen, die sich in Pilotprojekten und Kleinserien langsam etablieren. Diese Entwicklungen stehen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Batterietechnologie.
Deutschland hingegen hat den großen Sprung in die industrielle Umsetzung dieses Potenzials, mal wieder wie so oft, verpasst. Deutschland investiert kaum in die schnelle Kommerzialisierung. Stattdessen steigt insbesondere China massiv in diese neue Batterietechnik ein und baut derzeit seine Produktionskapazitäten für nickelfreie Batterien rasant aus. Der chinesische Marktführer BYD und weitere chinesische Unternehmen setzen stark auf Natrium-Ionen- und Feststoffbatterien und profitieren so von der frühen weltweiten Technologieführerschaft.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Damit verliert Deutschland eine wichtige Chance, in der globalen Batterierevolution vorne mitzuspielen. Es droht, dass Know-how und Produktionsstandorte in Zukunft vor allem nach China abwandern, während Deutschland hinterherhinkt. Um beim Wandel zur nachhaltigen Elektromobilität eine Vorreiterrolle einzunehmen, muss Deutschland seine Innovationskraft und Investitionen in diese vielversprechenden Batterietechnologien jetzt massiv steigern und die enge Zusammenarbeit mit Forschern in der DACH-Region besser nutzen.
So könnte Deutschland eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Mobilität sichern, statt auf alte Nickelbasierte Technologien beschränkt zu bleiben und den Anschluss im globalen Wettbewerb zu verlieren. Es ist an der Zeit, die Chance zu ergreifen und die Batteriezukunft aktiv mitzugestalten.
[1](https://www.basicthinking.de/blog/2025/09/08/lithium-ionen-batterien-ohne-kobalt-und-nickel/)
[2](https://go-e.com/de-de/magazin/e-auto-batterien)
[3](https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/feststoffbatterien-fuers-e-auto-so-realistisch-sind-1500-km/)
[4](https://www.large-battery.com/de/blog/nickel-nmc-battery-advancements/)
[5](https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/feststoffbatterie/)
[6](https://nickelinstitute.org/en/blog/2024/october/powering-the-future-advances-in-nickel-based-batteries)
[7](https://www.metal.com/en/newscontent/103259923)
[8](https://www.autoscout24.de/informieren/ratgeber/umwelt-und-technik/batterie/)
[9](https://techxplore.com/news/2025-07-method-nickel-cobalt-battery-cleaner.html)
[10](https://www.hbfuller.com/de/blog/thegluetalkblog/2024/november/whats-powering-the-future-of-energy)
[11](https://www.large-battery.com/de/blog/emerging-trends-global-battery-markets-2025/)
[12](https://www.blick.ch/auto/news_n_trends/millionen-kilometer-moeglich-neuer-chinesischer-alu-ionen-akku-haelt-ewig-id20607456.html)
[13](https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/innovative-konzepte-als-alternativen-zur-lithium-ionen-batterie.html)
[14](https://brutkasten.com/artikel/wettlauf-um-die-batterie-von-morgen-was-oesterreichs-startups-mit-salz-papierabfall-und-sauerstoff-vorhaben)