"Morgens" gegen 9h stehe ich am Fenster und blicke aus knapp 30m Höhe auf die Remise am Joachimsthalerplatz hinunter, das Tageslicht ist grau, Stadt Wien im Februar eben. An den Gleisen der Bim entlang "spatzieren" 4(!) in Neongelb gekleidete Arbeiter der Wiener Linien, sie erinnern mich irgendwie an diese Playmobil-Männchen, und sie unterscheiden sich für mich nur durch das jeweilige Arbeitsgerät.
Playmobil 1 hat einen mächtigen Laubbläser (lustiges Wort eigentlich), Playmobil 2 einen Besen, Playmobil 3 eine Ölkanne, Playmobil 4 ist der Boss, er kommentiert und plaudert mit den anderen. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist eher, wie soll ich sagen, mäßig schnell, also langsam. Trotzdem kann ich meinen Blick nicht davon lassen, schaffen die Jungs in 10 Minuten doch immerhin etwa 3m Gleisreinigung. Okay, ich weiß natürlich, man muß sich ja auch ausgiebig über dies und das unterhalten (die Wichtigkeit zwischenmenschliche Kommunikation am Arbeitsplatz wird im Allgemeinen sehr unterschätzt), und die Arbeit muss natürlich gewissenhaft ausgeführt werden, Stress scheint jedenfalls keiner aufzukommen. Irgendwie beruhigend für meine Seele sind diese Jungs, und ich denke daran, daß es früher gar nicht unüblich war, Arbeiten in dieser Weise und diesem Tempo auszuführen. In der heutigen schnelllebigen Zeit ein wahrer Anachronismus, in der Privatwirtschaft wären diese Arbeiter nicht ohne massive Nachschulung im Bezug auf das Arbeitstempo wohl nicht zu gebrauchen. Schade eigentlich?
Finde ich gar nicht. Ich finde: eine massive Geldverschwendung, wie fast alles, was die Wiener Linien so machen. Nach meinem Dafürhalten kann die nötige Verwaltungsrefom schon bei diesem Verein massive Einsparungen bringen, vielleicht haben wir dann auch (nach Schulung, s.o.) keinen Facharbeitermangel mehr. Trotzdem schaffen es die Wiener Linien nur ganz knapp in meine Top 5 der Steuergeldverschwender der Stadt Wien (ja, ich lese eben zum zum 137. mal High Fidelity) : Platz 1 unangefochten der ESC, Platz 2 klarerweise die Werbeabteilung der MA48 (wozu genau braucht die Müllabfuhr Werbung?), Platz 3 belegen die Wiener Linien, Platz 4 geht an sämtliche Kapperltruppen (mein Favorit sind aber die Wastewatchers!), und dann klarerweise auf Platz 5 für den Posten eines Vizebürgermeisters/einer Vizebürgermeisterin. Aber hey, vielleicht bin ich ja auch nur neidisch?