Im Süden Leipzigs steht ein Studentenwohnheim, das zum Feindbild rechter Gruppen geworden ist – und das ausgerechnet dort, wo Menschen neue …
weiterlesen
Die aktuellen Grenzkontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen sind ein Paradebeispiel für Symbolpolitik, die mehr schadet als nützt …
weiterlesen
Haltungsjournalismus
Wolfgang Herles spricht es an, dass in der Vereinigungszeit, der Zeit wo über die Wiedervereinigung diskutiert wurde, der …
weiterlesen
Nun ist es heraus, die grüne Jugendchefin Jette Nietzard hat die Hosen, ähm den Rock, unter großem Getöse heruntergelassen.
Tarnen und täuschen …
weiterlesen
Julian Reichelt, der in seinem Poltermedium „nius“ erst vor kurzem den – überfälligen – Vorschlag, es solle verpflichtende KZ-Besuche für …
weiterlesen
Deutschland hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Fortschritte bei der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte erzielt – auch wenn …
weiterlesen
Das AfD-Paradoxon beschreibt einen auffälligen Widerspruch in der deutschen Politik: Viele Menschen, die die Partei Alternative für Deutschland …
weiterlesen
Johann Wadephuls Äußerung, es dürfe mit Israel keine „Zwangssolidarität“ geben, trug ihm zwar in der „jungen Welt“ (28.5.25) das Lob ein, endlich …
weiterlesen
Wirtschaft: 4. Bis zum Mauerfall betrug diese Note für Westdeutschland 2, DDR 6. Nach dem Mauerfall machte Kohl eine Reihe von Fehler, wenngleich …
weiterlesen
Da der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte jetzt erschwert wird, müssen die Migranten uns jetzt wohl doch (unsere) Frauen wegnehmen …
weiterlesen
Die aktuelle Entwicklung auf dem globalen Arbeitsmarkt zeigt eindrücklich, wie gefährlich nationale Abschottung und Fremdenfeindlichkeit für …
weiterlesen
Migranten zeigen in Deutschland immer wieder, was echter Mut bedeutet – und zwar nicht in Sonntagsreden, sondern mitten im Alltag, wenn es darauf …
weiterlesen
Er kann's nicht lassen, der Taurusfritze. Nun hat er's schon wieder getan. Vergangenen Montag, beim Internationalen WDR Europaforum in Berlin …
weiterlesen
Die aktuellen Entwicklungen in der US-amerikanischen Migrations- und Abschiebungspolitik markieren einen gefährlichen Wendepunkt mit globalen …
weiterlesen
Die politische Botschaft der Star Wars-Serie „Andor“ zeigt eindrucksvoll, welche Lehren die politische Linke aus der fiktiven Welt von Cassian …
weiterlesen
Man muss keine Drogen nehmen, um in Deutschland an der Realität zu zweifeln. Es reicht ein Blick auf die Personalpolitik der Bundesregierung …
weiterlesen
Vor kurzem habe ich das Thema "Linke haben keine Ahnung von Wirtschaft. Wahrheit oder Vorurteil?" veröffentlicht. ( https://www.fischundfleisch.com …
weiterlesen
Das Grundprinzip ist die "schwäbische Hausfrau".
Das bedeutet, man gibt nur soviel Geld aus, wie Geld verdient wird. Möglichst etwas weniger, um …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.