„Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.“

Von National Aeronautics & Space Administration - http://eol.jsc.nasa.gov, Gemeinfrei
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Sie wird als das „achte Weltwunder“, das fast niemandem bekannt ist beschrieben, die Adamsbrücke oder die unglaubliche Verbindung zwischen Indien und Sri Lanka. Eine Legende besagt, dass die Verbindung von Göttern gebaut wurde.
Die sogenannte Brücke (auf der neben Sand auch Steine und kleine Platten zu sehen sind) hat eine Länge von 50 Kilometern und liegt im Indischen Ozean. Die Breite variiert bis zu 4 Kilometer. Den Karten zufolge wurde die Brücke übrigens bis zum 15. Jahrhundert praktisch nicht überflutet.

Von Davide Mauro - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68872709
Die Brücken von Arkadiko bzw. die Mykenische Brücken von Kazarma, wurden wahrscheinlich zwischen 1300 und 1190 v. Chr. Erbaut. Damit sind sie eine der ältesten noch bestehenden und genutzten Bogenbrücken.

© Walter Egger https://mariazell.naturfreunde.at/berichte/info-mariazeller-steig-/
Auch der Teufel hat so seine Hand im Spiel – so meint es die Sage über "Des Teufels Brücke" – ein Wunderwerk der Natur.
Neben vielen anderen Beispielen wird auch die Rakotzbrücke als Teufelsbrücke bezeichnet.
Im Jahr 1860 wurde die Brücke von einem örtlichen Ritter namens Friedrich Hermann Rötschke in Betrieb genommen.

Von WilliWonka121 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=112498551
Die Legende besagt, dass hier die Hilfe des Teufels im Spiel war, trotzdem wurde diese Brücke von Hand geschaffen. Sie wurde aus Basalt gebaut, einem Material, das in dieser Gegend nie vorkam. Deshalb musste es aus der Schweiz und Böhmen geholt werden.
Weg vom Stein, hin zum Holz. Vor 200 Jahren soll dieses Werk ohne einem einzigen Nagel errichtet worden sein. Ob und wie alt sie tatsächlich ist, erscheint bei der 10 m hohen Konstruktion nebensächlich, wenn man die Bilder des Werkes ansieht:
Eine Brücke bestehend aus Holzstämmen und dicken Balken. Warum sie es hier hingestellt haben, ist unklar.

200-year-old-bridge-dagestan-built-without-single-nail-6.webp https://earthlymission.com/200-year-old-bridge-dagestan-no-nails/
Von Stein über Holz, Bogen über Balken, Fachwerken, beweglichen Brücken, Hängebrücken und Schrägseilbrücken – die Anzahl der Konstruktionswunderwerke ist groß und unabhängig von der technischen Einteilung immer in der Tragwerkgestaltung eine statische aber auch eine gestalterische Herausforderung.
Im 16./17. Jhd. wurde für die Überquerung der Donau eine Behelfskonstruktion aus Schwimmkörpern verwendet. Gemäß Überlieferung wurde Bud und Pest ab etwa 1852 mit einer Hängebrücke aus Stahl verbunden:

Von Wilfredor - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26955009
Etwas weiter weg und mit einer überlieferten Fertigstellung 1883 war sie wie es heißt die längste Hängebrücke der Welt:

Von Tiago Fioreze - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7282732
Einige Jahre später dann ein weiterer Meilenstein. Auch wenn es nicht als "achtes Weltwunder zu bezeichnen ist. Im Jahr 2000 wurde eine 16km lange Verbindung geschaffen die mehrere Fachrichtungen der Ingenieurskunst vereint:

https://www.t-online.de/leben/aktuelles/id_68265806/die-oeresundbruecke-verschwindet-im-meer.html
Ein markantes Zeichen der Zeit stellt die Chords-Brücke dar. 2011 wurde sie dem Betrieb übergeben.

https://cubenuovo.com/2019/05/12/die-stadt-jerusalem-leistet-sich-ein-neues-wahrzeichen/
Die 40. Brücke von Santiago Calatrava, die erste von ihm, die für Züge und fußgänger konzipiert ist – vom Time Magazine als "Jerusalems erster Schrein des modernen Designs" bezeichnet. König Davids Harfenbrücke – ein einzelner Pylon mit einer Spannweite von 160 m, mit einem 118 m hohen Mast mit dem 66 Stahlseile die Fahrbahn tragen.
Superlativen im Wandel der Zeit und jede für sich ein Meisterwerk des menschliches Handwerks.
"Alles im Leben ist eine Brücke – ein Wort, ein Lächeln, das wir dem anderen schenken.“