Heute führte mich der Board Computer in meinem TWINGO nach Kleinwetzdorf. Kleinwetzdorf liegt im Bezirk Hollabrunn und das bekannteste in dem kleinen Örtchen ist mit Sicherheit das TOP Ausflugsziel „der Heldenberg“. Der Heldenberg hat für seine Besucher wirklich ganz ganz viel zu bieten! Begonnen hat meine Entdeckungstour im Automobilmuseum. Dort sind auf 2 Ebenen über 140 hübsch polierte Fahrzeuge von 1880 bis heute ausgestellt, die die Entwicklung des Automobils anschaulich darstellen. Da wären wir auch schon beim nächsten Programmpunkt angelangt: Nicht nur PS unter der Haube, sondern in Form von echter Pferdestärke bestaunt man hier. Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule haben nämlich gleich hinter dem Automobilmuseum ihr Trainingszentrum und Sommerquartier. Führungen sind durch die Stallungen, in der Reithalle und im Freigelände möglich.
Auf die nächste Station am Heldenberg war ich besonders neugierig: den Falkenhof Aigner. Ich spazierte also die Straße hinauf, durch den Englischen Garten und vorbei an der Radetzky Gedenkstätte, bis ich am höchsten Punkt der Anlage angekommen war. Im Eingangsbereich fragte ich eine junge Dame, wie ich zur Greifvogelstation komme und sie hat mir gleich vorgeschlagen, dass sie mich hinbringt. Super! Es dauerte nicht lange, fing Emma-Grace, so heißt die junge Dame, zu erzählen an… das ist nämlich so: Die Greifvogelstation ist erst ganz neu, die gibt es erst seit Mai 2015. Ihre Eltern Mama Marion und Stiefpapa Mario (Namensgleichheit, lustig gell…) sind beide ausgebildete Falkner und teilen nicht nur die Liebe zu den Greifvögeln sondern auch zueinander. Gemeinsam hat sich die kleine Familie ihren Herzenswunsch erfüllt, ein Stück Land gepachtet und den Falkenhof aufgebaut. Wusstet ihr, dass es nur mehr 6-10 Donausakerfalkenpärchen in Österreich gibt? Eines davon lebt am Heldenberg – und die fühlen sich richtig wohl! Viele wunderschöne Vögel gibt es zu beobachten. Der erhabene Araberfalke, der heimische Mäusebussard, der Adlerbussard, der Wüstenbussard, der Weißkopfseeadler, der Gänsegeier, der Steinadler, die sibirische Uhu`s, die Steinkauze und Karl-Heinz, der Wanderfalke.
Der Wanderfalke zählt übrigens zu den schnellsten Lebewesen der Welt! Karl-Heinz hat mit seinem enormen Speed sogar schon einen Preis gewonnen. „Einen Trapezkünstler haben wir auch!“, flüstert mir Emma-Grace zu. MC GYVER, der Schakal Bussard macht sogar Loopings. Wow – echt cool! Marion stellt mir das jüngste Familienmitglied vor, der kleine Bartkauz ist erst 8 Wochen alt. Sieht er nicht herzig aus? Marion und Mario betreiben ihren Falkenhof mit größter Sorgfalt und Achtung vor den Tieren. „Jeder Vogel bekommt regelmäßig seine Freiflüge, solange bis sie selbst wieder in ihr „Wohnzimmer“ wollen!“ Für die Flugvorführungen wird ständig trainiert. Sobald die Bezirkshauptmannschaft ihre Genehmigung gibt, wird es auch eine Nachtgreifvogel Vorführung geben. Ganz stolz und mit viel Respekt präsentiert mir Emma-Grace, die übrigens schon Jungfalkner ist, ihren Lieblingsvogel: EMILIO, ein europäischer Sakerfalke. Zum Vergleich holt Mario OLGA zu sich – sie ist ein russischer Sakerfalke und um einiges Größer. Olga frisst am Tag 7-8 Küken, im Sommer am Liebsten eisgekühlt, das ist schon eine ganze Menge für so einen Vogel finde ich. In den nächsten Tagen wird das Areal von Marion und Mario, die außerdem noch das Neolithische Dorf und die Kreisgrabenanlage betreuen, mit einem Streichelzoo aufgestockt.
Schon bald tummeln sich dort viele Kleintiere, die sich über euren Besuch freuen! Mein Ausflug am Heldenberg hat meine Erwartungen durch die neue Greifvogelstation übertroffen. Marion und Mario und die kleine Jungfalknerin Emma-Grace vermitteln ihre Leidenschaft zu den Vögeln mit so einer Begeisterung die ansteckt! Am Falkenhof werden übrigens auch Falkner Workshops für Erwachsene und für Kinder angeboten. Für mich geht wieder ein spannender Tag zu Ende – mal sehen wohin ich morgen düse. Bleibt TOP – eure Vera!