Bibi, die zum youtube-Star wurde, indem sie auf durchaus originelle Art und Weise Kosmetika ausprobiert, vorstellt, empfiehlt, etc., war also in Wien und wurde entsprechend gehypt.
Einige Fragen blieben dabei allerdings unbeleuchtet:
1.) Kosmetika müssen wegen ihrer potenziellen Gefährlichkeit getestet werden, und zwar mit Tierversuchen. Damit den Menschen (insbedonere den Frauen und Mädchen) nicht passiert beim Kosmetika-Gebrauch, müssen Tiere sterben, und zwar nicht zu knapp.
Alles, was recht ist: Tiere zu töten, weil man das Fleisch braucht, um nicht zu verhungern, oder weil man das Fell braucht, um im Winter nicht zu erfrieren, oder weil man wichtige Medikamente testen muss, erscheint mir alles in allem vertretbarer zu sein, als Tiere in schmerzvollen und qualvollen Versuchen krepieren zu lassen, einzig und alleine, damit das Haar der modebewußten Dame noch ein bisschen glatter ist.
2.) Irgendwie ist das mit den Kosmetika wie ein Rat-Race, ein sinnloser Wettlauf: wenn alle Frauen sich schminken, hat keine Frau einen "Wettbewerbsvorteil" im Wettbewerb um die Gunst des anderen Geschlechts. Der "Schminkwettlauf" kann so gesehen genaoso ins Irrationale und Überdrehte kippen wie ein überzogener Rüstungswettlauf.
3.) Wer sagt, dass es nicht sogar kontraproduktiv ist ? Manche Männer könnten durchaus geneigt sein, übertrieben geschminkte Frauen für Zicken, für Überkandidelt, für verwöhnt, für unwillig, sich mit herber Männlichkeit einzulassen, zu halten.
So gesehen ist es vielleicht nicht der ursprüngliche Wettbewerb um das andere Geschlecht, sondern eine Art Medienstrategie, durch das Extreme, auch das extreme Schminken, in die Medien zu kommen.
Ein Abkoppelungseffekt, bei dem es gar nicht mehr um Männer geht, sondern darum, besondere Popularität unter Frauen zu erlangen.
Natürlich gibt es auch andere Phänomene: ich frage mich ja, ob es Studien gibt zum Thema, ob Frauen, die Lagerarbeiterinnen sind oder Regalschlichterinnen, sich weniger schminken als Frauen, die Kassierinnen sind, die damit mit wartenden und leicht ungeduldig werdenden Kunden zu tun haben. Natürlich sind die Kunden in vielen Branchen eher weiblich, aber selbst wenn man nur ein Drittel der Kunden Männer sind, die man durch Schminke davon abhalten kann, an der Kassa wegen der langen Wartezeiten zu protestieren und sich zu beschweren, dann kann das realpolitisch ein Argument für Kosmetika sein. Aber das ist dann ein professionelles Argument, kein privates.
Indirekt kann man das dann so sehen, dass dann nicht die sich schminkenden Frauen schuld sind an den toten Tieren, die den Kosmetikatierversuchen zum Opfer fallen, sondern die potenziell sich beschwerenden männlichen Kunden. Aber das trifft wohl nur einen Teil der Frauen.
4.) Ein Punkt, der auch gegegn Bibi sprechen könnte, ist die Frage nach etwaigen intransparenten Werbedeals. Wer soviel Zeit damit verbringt, Kosmetika zu hypen und zu youtuben, der profitiert möglicherweise finanziell davon.
"Aufsprühbare Strumpfhose", nur weil die normale Strumpfhose eine laufmasche hat ? So what ? Aus männlicher Sicht könnte man das auch so sehen, dass die Laufmasche in der Strumpfhose die Frau attraktiver macht, von wegen mehr echte Haut, mehr echte Frau.
Vielleicht gilt hier das "pubertierende Mädchen"-Phänomen: in einem gewissen Alter sind die Mädchen kaum zur Vernunft zu bringen, außer vielleicht durch Schockwerbung: durch die Abbildung der Tierleichen, die für die Kosmetikatestung sterben mussten.
Das Interessante ist: es gibt kaum Fotos zu Tierleichen wegen Kosmetika-Tierversuchen, weil die weniger spektakulär und medienwirksam sind.
Ein Tier wegen des Pelzes zu häuten, ergibt ein spektakuläres Bild. Hingegen ein Tier, das durch zu testende Kosmetika vergiftet wurde, sieht so aus wie ein Tier, das auf natürliche Art und Weise gestorben ist, z.B. wegen Altersschwäche oder Herzversagen.
"The media is the message", sagte schon in den 1960er Jahren der große Medientheoretiker Marshall McLuhan. Die Wahrheit, wie drastisch und absurd die Zusammenhänge wirklich sind, interessiert niemanden, das einzige, was zählt, sind medial gut ausschlachtbare Bilder.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_McLuhan
https://en.wikipedia.org/wiki/Marshall_McLuhan
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/kosmetik-chemikalien/118-kosmetik-und-tierversuche
Für Kosmetika-Tierversuche sind bei uns die LD-50-Versuche vorgesehen: LD-50 heisst nicht Linz-Donawitz-Verfahren mit 50-jährigen Hochofenarbeitern, sondern es heisst "Lethale Dosis 50%", d.h. die Menge der den Tieren gegebenen Kosmetika muss solange erhöht werden, bis 50% der Versuchstiere sterben.
Es gab immer wieder Debatten, die Quote zu senken z.B. auf LD-25. Aber es stellt sich die Frage, ob eine Verringerung des Kosmetika-Verbrauchs nicht die bessere Methode wäre, die mit Kosmetika verbundenen Tierversuche zu verringern.
http://kosmetik.peta.de/deutschland
(Kosmetika ohne Tierversuche laut PETA)
Es gibt zwar seit 2013 offiziell ein Verbot für Kosmetika mit Tierversuchen, aber dieses enthält auch einige Ausnahmen, zudem ist die Überprüfung bei Importprodukten oft schwierig bis unmöglich.
http://derstandard.at/1362108006485/EU-Verbot-fuer-an-Tieren-getestete-Kosmetika-tritt-in-Kraft
Das "vollständige Tierversuchs-Kosmetika-Verbots-Gesetz" war möglicherweise wie soviele Gesetze eine Mogelpackung, weil nicht immer eindeutig ist, ob ein Tierversuch wegen Kosmetika durchgeführt wird oder wegen Nicht-Kosmetika. Die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Nicht-Kosmetika sind oft dieselben.
Dieses EU-Gesetz gilt auch nur für die Erlaubnis innerhalb der EU. Jeder EU-basierte Konzern, der beispielsweise nach China exportieren will, muß für China oder in China extra Tierversuche machen, weil in China ein anderes Gesetz bzgl. Tierversuche insbesondere Kosmetika-Tierversuche gilt als in der EU.
Ich muß dazusagen: Nivea-Creme und Labello für trockene Lippen verwende ich auch, allerdings seit Jahren bzw. Jahrzehnten in sehr geringen Mengen immer dieselben, sodass ich davon ausgehe, dass wegen dieser Produkte wenig bis gar keine Tierversuche gemacht wurden.
Seife und Haarshampoo verwende ich auch, allerdings schätzomativ weniger als so manch andere Menschen.
Was auch interessant wäre, wäre ein Studie, die einen Zusammenhang zwischen Kosmetikaverbrauch und Verpartnerung untersucht. "Wozu sich (übertrieben) schönmachen, wenn man ohnehin bereits verheiratet ist ?" Das ist jetzt gegen meine Grundlinie ein Argument für die in manchen Religionen (wie dem Katholizismus) übliche bzw. angestrebte Unauflöslichkeit der Ehe. Letztlich wären wohl auch bescheidenere Männer u.U. eine Möglichkeit, die mit Kosmetika zusammenhängenden Tierversuche zu verringern.
Die Bravo hypt Bibi übrigens: www.bravo.de
http://www.bravo.de/bibisbeautypalace-1-milliarde-aufrufe-das-ist-bibis-erfolgsgeheimnis-374494.html
Die "Bravo" spricht von einem "krassen Erfolg" (eindeutig zweideutig) für Bibi, die mit einer Milliarde die meistzugegriffenste (auch eindeutig zweideutig) youtuberin Deutschlands ist, erwähnt mit keinem Wort die Tiere, die für die Kosmetikatestung sterben mussten.
Gleich darunter die "Anzeige Brustvergrößerung" ! Was sollen die schlanken Männer machen, die sich nach schlanken Frauen sehnen, die kleine Brüste haben ??
Sieht so aus, als hätte ich absolut nichts Lesenswertes versäumt, weil ich in den letzten 30 Jahren keine "Bravo" gelesen habe.
Die "Bravo" erscheint mir sehr geprägt von Jugend- und Schönheitswahn. Als ich jung war, gab es folgenden Song:
JIMMY SOUL
"If You Wanna Be Happy"
"If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you
If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you
A pretty woman makes her husband look small
And very often causes his downfall
As soon as he married her and then she starts
To do the things that will break his heart
But if you make an ugly woman your wife
A-you'll be happy for the rest of your life
An ug-a-ly woman cooks meals on time
And she'll always give you peace of mind
If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you
[Sax solo]
Don't let your friends say you have no taste
Go ahead and marry anyway
Though her face is ugly, her eyes don't match
Take it from me, she's a better catch
If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you
[Spoken:]
Say man!
Hey baby!
I saw your wife the other day!
Yeah?
Yeah, an' she's ug-leeee!
Yeah, she's ugly, but she sure can cook, baby!
Yeah, alright!
If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you
If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you
If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you
If you wanna be happy for the rest of your life
Never make a pretty woman your wife
So for my personal point of view
Get an ugly girl to marry you"
Der Refrain übersetzt bedeutet in etwa:
"Wenn Du für den Rest Deines Lebens glücklich sein willst,
dann heirate nie ein hübsches Mädchen.
Meiner persönlichen Meinung nach
solltest Du ein hässliches Mädchen heiraten."
https://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Soul
Jimmy Soul ist 1988 gestorben. "If you wanna be happy" wurde gecovert von u.a. von Kid Creole & the Coconuts, von Rocky Sharpe and the Replays und von Joe Dolce.
Wikipedia bezeichnet den Text als "ungewöhnlich". Aber in Hinblick auf die frei übersetzte Textzeile "So bald er sie (die schöne Frau) geheiratet hat, beginnt sie (die schöne Frau) Dinge zu tun, die sein Herz brechen, die die hässliche nicht tun würde bzw. könnte." hat das Lied eine hohe innere Logik.
Die Quintessenz "Bei einer hässlichen Frau braucht man sich keine Sorgen zu machen, dass sie einem davonläuft" hat eine gewisse Stimmigkeit. Statistiken zeigen, dass dieser Song am beliebtesten ist bei Männern zwischen 34 und 64 Jahren. Es ist so gesehen ein Erwachsenensong, so ähnlich wie das Kino der 1940er Jahre eine Art Erwachsenenkino war im Gegensatz zu weiten Teilen des heutigen Kinos.
Jimmy Soul mit "If you wanna be happy" dürfte so eine Art One-Hit-Wonder gewesen sein, so ähnlich wie Opus mit "Life is Life".

(Copyright eventuell iTunes / Apple)