Wie in Deutschland Wachstumsmärkte gezielt demontiert werden.

Die Herstellung von Fleischalternativen ist aktuell einer DER deutschen Wachstummärkte, aber es wäre doch gelacht, wenn die konservativen und rechtsgerichteten Parteien ihn nicht genau klein bekämen, wie derzeit die Solarindustrie. Tradidtion ist eben Tradition.

Nein, diese Branche werden sie nicht klein kriegen - wir halten dagegen. Haut eure Lieblingsprodukte aus dem veganen/ vegetarischen Bereich und/oder eure Lieblingsrezepte in die Kommentare.

Der Markt für Fleischersatzprodukte (auch Meat Substitutes oder pflanzliche Alternativen wie Veggie-Burger oder Tofu-Produkte) wächst weltweit stark, getrieben durch steigendes Gesundheitsbewusstsein, Umweltbedenken und den Trend zu flexitarischer Ernährung. Die genauen Wachstumsraten variieren je nach Region, Prognosezeitraum und Quelle, liegen aber typischerweise zwischen 7 % und 12 % jährlich (CAGR). In Deutschland ist das Wachstum etwas gedämpfter, während der globale Markt dynamischer expandiert.

In Deutschland lag die Produktionssteigerung

2023 vs. 2022 bei +16,6 %.

Die höchsten Wachstumsraten (bis 19,4 %) werden durch Innovationen wie pflanzliche Proteine aus Soja, Erbsen oder Pilzen angetrieben. Der Markt profitiert von der steigenden Nachfrage in Nordamerika und Asien, wo Verbraucher zunehmend auf umweltfreundliche Alternativen setzen.

Europa und Deutschland: Hier ist das Wachstum stabil, aber langsamer als global, da etablierte Fleischkonsumgewohnheiten und höhere Produktionskosten bremsen. Dennoch hat sich die Produktion in Deutschland seit 2019 mehr als verdoppelt (+113,8 %). Für 2025 erwartet Statista ein Absatzwachstum von rund 7,1 % (mengenbasiert).

0
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
0 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

1 Kommentare

Mehr von Klassensprecher