Die Enthüllung um das 400-Millionen-Euro-Geschenk aus Katar ist nur die Spitze des Eisbergs in einem Netzwerk von Korruption und Interessenkonflikten, das Donald Trump rund um die Öl- und Gasindustrie spinnt. Während er sich von einem der reichsten Ölstaaten der Welt einen Luxusjet schenken lässt, trifft er gleichzeitig Entscheidungen, die genau diesen Staaten – und nicht den amerikanischen Bürgern – nutzen.
Politik im Sinne der Öl-Lobby
Trump hat sich öffentlich als Freund der fossilen Energien inszeniert: „Drill, baby, drill!“ war sein Mantra, die US-Öl- und Gasproduktion sollte explodieren, die USA zur Energiedominanz führen. Doch die Realität ist eine andere. Seine Politik, etwa die Forderung nach niedrigen Ölpreisen, nutzt vor allem Ländern wie Saudi-Arabien und Katar, die Öl besonders billig fördern können. Amerikanische Ölkonzerne hingegen geraten durch Trumps Kurs zunehmend unter Druck, weil niedrige Preise Investitionen unattraktiv machen und Marktanteile an die OPEC-Staaten verloren gehen.
Geopolitische Winkelzüge – zum Nachteil der US-Industrie
Trump will, dass OPEC-Staaten wie Saudi-Arabien ihre Fördermengen erhöhen, um den Ölpreis zu drücken – angeblich, um Russland zu schwächen und den Ukraine-Krieg zu beenden. Doch diese Strategie trifft vor allem die amerikanische Ölindustrie, deren Profite ab einem Barrel-Preis von 65 Dollar erst lukrativ werden. Fällt der Preis, wie von Trump gefordert, auf 50 Dollar oder weniger, wird die US-Förderung unrentabel.
Profiteure: Golfstaaten und China
Statt die US-Wirtschaft zu stärken, profitieren von Trumps Entscheidungen die Konkurrenz: Saudi-Arabien gewinnt Marktanteile, China kann sich günstig auf dem Weltmarkt bedienen, während die amerikanische Ölindustrie Investitionen zurückfährt und Arbeitsplätze gefährdet sind.
Politik für Geschenke
Wer sich von Katar einen Luxusjet schenken lässt, kann kaum unabhängig und zum Wohl der eigenen Industrie entscheiden. Trumps Energiepolitik ist ein Paradebeispiel dafür, wie persönliche Vorteile und politische Entscheidungen Hand in Hand gehen – zum Schaden für die amerikanische Wirtschaft und zum Nutzen autoritärer Ölstaaten.

smartschwarz/pixabay https://pixabay.com/photos/aircraft-engine-flying-technology-5480385/