Wie wachsen wir auf?
An dem liegt sehr viel, doch auch, wie sehr ist unser Bewusstsein ausgeprägt?
Außerdem, wir bleiben nicht dieses hilflose …
weiterlesen
Nur so: Ein 9 - 10 jähriger Bub fährt mit dem Rad vorbei. Er erzählt seinem Freund der neben ihm fährt: "Ich bin schwul"! Das heißt du stehst auf …
weiterlesen
Bilder können krank machen.
Warum? Wir alle haben tausende Einflüße am Tag zu verarbeiten. Vieles wird im Schlaf, Träumen verarbeitet.
Gerüche, was …
weiterlesen
Sex ist supermarkttauglich geworden, als Sexualtherapeutin weiß ich, wovon ich rede. Wo früher noch hinter verschlossenen Türen und vorgehaltenen …
weiterlesen
Doch ich kann nichts dagegen tun.
In anderen Ländern schlachten die Delphine ab. Sogar im Kino hat es solche Filme gespielt.
Mein Mann hat was …
weiterlesen
Gestern in Thema wieder sehr interessant
Was da gezeigt wurde und gesagt wurde. Mich lässt es verunsichert zurück. Afrikaner gegen Afrikaner …
weiterlesen
Das fällt auf.
Ist so.
Alles ist eben möglich.
Das sind die wahren Top Bloger hier, die, die selten hier sind. Und die, die Quote machen.
Kann man …
weiterlesen
Gestern im Zentrum gehört
Flüchtlinge die es trotz allem nach Australien schaffen, werden dort auf Inseln gebracht.
Viel hört man ja bei uns nicht …
weiterlesen
Gesetz in Schweden ist rechtskräftig.
Wohh, ist dass schlau?
Ohne Zustimmung gilt der "Partner" weiblich oder männlich als vergewaltigt. Gilt dies …
weiterlesen
Ist so, über dieses Thema kann man endlos diskutieren.
Axel Petermann hat über Mörder etc, ein interessantes Buch geschrieben. Eines? Viele Bücher …
weiterlesen
Natürlich Satire und Ironie.
Viele glauben hier immer, sie sind die einzigen die Recht haben.
Nur sie haben gefunden nach dem viele suchen.
So ist …
weiterlesen
In den letzten achtziger Jahren des vergangenen Jahrtausends erließ der Landpfleger von Germanien ein Gesetz, demzufolge in Videotheken (eh schon …
weiterlesen
Traue niemanden
Gerade in den Nachrichten, ein Mitarbeiter soll in einer Firma 21 Menschen mit seinem Jausenbrot vergiftet haben, die Menschen …
weiterlesen
Verarbeiten, Gedankengänge, Stress, Wahn, Wahnsinn.
So etwas kann man nicht so einfach verarbeiten.
Es sind oft Schlüssel Erlebnisse, die Menschen …
weiterlesen
Das hat kein anderer einfach zu sagen: Ist er/ sie Arzt?
Kennt er/ sie den Menschen überhaupt.
Heute spricht man auch nicht mehr von Krankheit.
Die …
weiterlesen
Der Geheimdienst hat angeblich schlimmeres verhindern können.
Kölner Islamist hätte Hunderte töten können
Wie viele sind noch unterwegs?
Was planen …
weiterlesen
Niemand anderer als der Vater des 7 jährigen getöteten Mädchen aus Tschetschenien ist gemeint.
Es wird vom Ausbruch gesprochen, der Vater konnte …
weiterlesen
Wer Ohren hat der höre. Und so weiter
Sehen und hören, alles hängt mit dem Blickwinkel zusammen.
Vieles darf man aber nicht sagen, es wäre nicht …
weiterlesen
Die einen über Flüchtlinge, bzw. dass diese kein Land mehr aufnehmen will.
Mindestsicherung, für nicht anerkannte Flüchtlinge.
Notstandshilfe …
weiterlesen
Also eigentlich, dem Ärger des anderen.
Man will immer einen persönlichen Vorteil daraus ziehen, sagen dazu die Psychologen. Sich selbst höher …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.