Ist die Lüge das Fundament der Gesellschaft?

Menschen tun was sie tun und es ist eine Spur zu einfach jeden als Mitläufer zu bezeichnen der „tut, was man eben so tut“. Die Sache ist komplizierter und wir werden sie heute gemeinsam beleuchten.

Als Mitläufer bezeichnet man Menschen die unkritisch mit der Masse, welche meistens irgendeiner Form von Führung folgt, nachlaufen und dann Dinge tun, die sie eigentlich nicht getan hätten, wenn es nicht jeder um sie tun würde.

Das Paradebeispiel unserer Zeit sind die Millionen Menschen, die über die Nazis lachten als sie eine obskure Kleinpartei waren, dann Nazis wurden als besagte Stechschrittler an die Macht kamen und nach der Katastrophe des zweiten Weltkrieges jedem erzählten, dass sie im Geheimen für den Widerstand kämpften. Was davon waren „das eigentliche sie“ und was davon war der „Mitläufer“?

Gesellschaftliche Ideale ändern sich und der Mitläufer, so die vereinfachte Erklärung, ändern sich mit und da gut zwei Drittel der Menschen Mitläufer seien, ist die Gesellschaft immer genau das, was die Mitläufer zum Mitlaufen bewegt.

So weit so einfach.

Das Problem ist, dass <nicht zwei Drittel der Menschen Mitläufer sind>. Das Problem ist, dass <jeder im Durchschnitt zu zwei Drittel mitläuft>.

Im Büro trägt man ein Hemd aber oftmals keine Krawatte mehr, weil es nicht mehr normal ist eine Krawatte in typischen Büros zu tragen. Noch eine Generation früher war der Hut ein Teil der typischen Kleidung. Was man „eben so trägt“ ändert sich.

Aber nicht nur was „man zu tragen hat“ ändert sich, sondern auch was „man denken und sagen sollte“.

Die meisten von uns folgen diesen Moden. Im Falle der Krawatte ist der Begriff klar verständlich, aber auch die korrekte Politik (Overton-Fenster) ist eine Mode. 2019 war es in Mode Covid als eine rechte Verschwörungstheorie zu sehen, 2020 wurde es modern Covid als eine existentielle Bedrohung zu sehen und Menschen zu verurteilen die nicht dachten dass Covid uns ausrotten kann. Menschen drehten sich binnen Tage um 180°, weil die „öffentliche Meinung“, also die Medien, sich am Stand drehten.

Manche von uns orientieren sich nur an der Masse. Menschen, die jedem Trend folgen verdienen die Bezeichnung des „Mitläufers“ aber was ist mit dem typischen Menschen der einfach zwei Drittel aller Trends, Moden und aktuell korrekten politischen Ansichten folgt? Ich schlage den Begriff „Mensch“ vor.

Der Herde oft aber nicht immer nachzulaufen ist typisch für unsere Spezies und normal und weil wir da sind, wo wir sind, dürfte es auch evolutionär nützlich sein.

Die ungemütliche Frage ist nur eben, ob wir, wenn wir tun was wir tun, das tun weil wir es tun wollen oder weil wir, bewusst oder unterbewusst, Erwartungen erfüllen.

Die noch ungemütlichere Frage ist ob diese Erwartungen die wir da zu erfüllen versuchen, wirklich Erwartungen unserer Mitmenschen sind, oder diese Erwartungen wieder Dinge sind, die sie denken, dass sie sie haben müssen.

Case in Point: ich stand einmal mit drei Damen zusammen, die sich darüber mokierten, dass eine vierte Dame, die zufällig nicht anwesend war, fremdgegangen war und darüber sinnierten, wie charakterschwach diese doch sei. Was komisch war, weil ich, wusste dass zwei der empörten Damen gerade eine Affaire hatten und ich wusste, dass keine der Damen das von der anderen wusste.

Die Empörung meiner drei Freundinnen war nicht echt, es war „was man tut“ und man verurteilt offen, was man selbst tut, weil das ist, was man tut. Der Grund warum jede einzelne mir, aber nicht den anderen Frauen, reinen Wein einschenkte war, dass ich es öffentlich nicht verurteilte und diese Situation es ihnen gestattete ehrlicher zu sein.

Die Schlussfolgerung drängt sich also auf dass Gesellschaften öfter als nicht eine Ansammlung von Lügnern ist die Lügen erzählen, von denen sie wissen, dass sie Lügen sind, um Erwartungen zu erfüllen die Menschen nur haben weil sie denken, dass sie sie haben müssen, sie insgeheim aber weder erfüllen noch wirklich erfüllen wollen.

Was zur schlussendlichen kniffligen Frage führt: Sind wir trotz dieses Wahnsinns so erfolgreich oder ist es schlimmer und ist genau der oben kritisierte Wahnsinn der Grund für unseren Erfolg?

0
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
0 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

2 Kommentare

Mehr von Angus