Argentinien am Abgrund: Mileis ökonomischer Ritt ins Burnout

Javier Milei, der sich als „Anarchokapitalist“ und radikaler Verfechter eines Minimalstaates präsentierte, trat 2023 mit großem medialem und gesellschaftlichem Echo die Präsidentschaft in Argentinien an. Sein Wirtschaftsmodell zielte auf eine drastische Beschneidung des Staates, Abschaffung von Ministerien, Zentralbank und eine komplette Dollarisierung zur Bekämpfung der extrem hohen Inflation. Doch diese utopischen Vorhaben haben sich als nicht realisierbar erwiesen und führen zunehmend zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Gründe für das Scheitern von Mileis Wirtschaftskonzept

- **Pragmatische Abkehr von Extremen:** Kurz nach Amtsantritt wurden viele seiner anarchokapitalistischen Visionen stark abgemildert. Das geplante „Auslöschen“ des Staates in wesentlichen Funktionen führte zu massiven sozialen Verwerfungen, sodass eine völlige Dollarisierung als zu gefährlich erkannt und keine sofortige Abschaffung der Zentralbank erfolgt ist. Milei musste einräumen, dass die Inflation – zeitweise über 140 Prozent – nicht binnen kurzer Zeit besiegt werden kann und sich soziale Härten in der Mittelschicht sowie bei Armen verschärfen würden.[2][3]

- **Sozialer Kahlschlag mit hohen Kosten:** Das rigorose Spar- und Kürzungsprogramm führte zwar zu einer leichten Senkung der Inflation, aber auf Kosten von massiven Arbeitsplatzverlusten im öffentlichen Dienst (Zehntausende Stellen gestrichen) und Einschnitten bei Sozialleistungen. Die Kaufkraft vieler Argentinier ist eingebrochen, und Berichte zeigen, dass selbst viele zuvor nicht arme Menschen in Armut oder prekären Verhältnissen leben. Es gibt mehr Obdachlosigkeit, mehr Menschen betteln oder suchen im Müll, die Mittelschicht leidet besonders.

- **Wirtschaftliche Instabilität:** Argentiniens Wirtschaft schrumpft trotz einiger Stabilisierungstendenzen weiterhin. Prognosen der Weltbank sagen ein Schrumpfen des BIP um 3,5 Prozent voraus. Die Risiken für Investitionen bleiben hoch, da Mileis Politik zu einem Mangel an sozialem Ausgleich führt, was für Außenstehende Unsicherheit bedeutet.

- **Politische und diplomatische Probleme:** Mileis provokante Stil und rechtspopulistische Nähe führen zu außenpolitischen Spannungen, was Argentinien diplomatisch schwächt. Seine medienwirksamen Attacken auf internationale Partner wirken kontraproduktiv für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Handelserleichterungen.

- **Innere Zerwürfnisse und Korruptionsvorwürfe:** Die Regierung unter Milei wird von Korruptionsskandalen erschüttert, selbst Familienmitglieder wie seine Schwester sind in Verdachtsmomente verwickelt. Dies untergräbt das Vertrauen der Bevölkerung und internationale Reputation weiter.

Fazit

Mileis anarchokapitalistisches Wirtschaftsmodell scheitert wesentlich daran, dass es die sozialen Realitäten und wirtschaftlichen Zwänge Argentiniens ignoriert. Sein radikaler Wunsch nach einem Minimalstaat ohne Kontrolle kollidiert mit der Notwendigkeit eines handlungsfähigen Staates, der soziale Sicherheit gewährt und wirtschaftliche Stabilität fördert. Zwar gab es kurzfristige Erfolge bei der Inflationssenkung, doch zeigen sich die sozialen Kosten seiner Politik in wachsender Armut und Arbeitslosigkeit. Politisch erweist sich Milei als zunehmend pragmatisch gezwungen, Teile seiner ursprünglich radikalen Programme abzuschwächen, was seine Anhänger enttäuscht.

Insgesamt bleibt die Kritik an Mileis Modell, dass es zwar als Provokation und Ideologie populär war, aber bei der praktischen Umsetzung im komplexen realen Umfeld Argentinien grandios scheitert und das Land sozial und wirtschaftlich weiter belastet statt es zu heilen.

[1](https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-warum-javier-mileis-wirtschaftsmodell-scheitern-wird-a-987ad22f-9774-4b35-b42e-f4259993d6e0)

[2](https://www.freiheit.org/de/argentinien-vom-anarcho-kapitalismus-zu-stabilitaet-und-wachstum)

[3](https://www.spiegel.de/ausland/alles-nicht-so-gemeint-a-ca75e9f6-01d1-4b8b-9dd8-3709968d5887)

[4](https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/javier-milei-argentinien-meldet-starken-rueckgang-der-armut-a-b5559923-a3a2-41f5-a174-7713c5ca4fd7)

[5](https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-praesident-javier-milei-bei-wahlkampftour-mit-steinen-beworfen-a-cd5721cb-f922-40f3-b700-9cc8a2468d8f)

[6](https://www.sueddeutsche.de/politik/podcast-das-thema-rechereche-argentinien-javier-milei-kettensaegenmassaker-lux.T4qSE6fTypQRQErhm4LB9k)

[7](https://www.spiegel.de/politik/deutschland/javier-milei-bei-olaf-scholz-pragmatiker-trifft-argentinischen-anarchokapitalisten-a-fa867d75-7bd2-44cb-9193-e2d18f7afd6e)

[8](https://taz.de/Argentinien-ein-Jahr-unter-Javier-Milei/!6051226/)

[9](https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-praesident-milei-verteidigt-schwester-in-korruptionsskandal-a-ad8ed17c-4952-4f26-9e0a-28728769fe14)

[10](https://www.spiegel.de/thema/javier-milei/)

[11](https://www.spiegel.de/wirtschaft/javier-milei-milei-weist-vorwuerfe-nach-absturz-von-kryptowaehrung-zurueck-a-fb9c87e6-62e1-4641-ae0d-bf4e33ea4c6e)

0
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
0 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

4 Kommentare

Mehr von Azrael