Sechster Hauptsatz:

Es gibt nichts Gutes,

außer man tut es.

Erich Kästner

Dieser bestechend kurze, konsistente und prägnante Satz, der nur aus acht Wörtern in einer symmetrischen Konstruktion besteht, weist uns auf zwei Hauptfehler menschlichen Lebens hin und gibt gleich noch zwei Richtungen für unser moralisches Handeln vor, hat also bei einer minimalen Form ein Maximum an Inhalt. Er kann auch rhetorisch als Vorbild dienen.

I

Zunächst richtet er sich gegen unsere Neigung, anderen die Schuld zu geben und wieder andere vorzuschieben, weil wir angeblich nicht in der Lage sind, dieses oder jenes zu tun. Nun sind wir ja tatsächlich nicht zu allem fähig. Wir brauchen also die Gemeinschaft, die anderen, um durch die Fährnisse des Lebens zu gelangen und um das Leben, da wo es nicht schwer ist, zu genießen. In eine funktionierende Gemeinschaft kann man aber nur mit Taten eintreten, die anderen helfen oder die andere erfreuen. Auf Dauer nur Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist nur wirklich Hilfsbedürftigen erlaubt und muss ihnen erlaubt bleiben. Daran zeigt sich gerade die Stärke einer Gemeinschaft, wieviel Hilfsbedürftige sie durchzubringen vermag. Merkwürdigerweise ist es nicht eine der großen Religionen, die uns hier die praktikabelste Hilfe an die Hand gibt, sondern es sind die von Lord Baden-Powell gegründeten boy scouts, die die einfachste Spur gelegt haben: wenn du jeden Tag eine gute Tat vollbringst, kannst du nichts falsch machen. Es ist natürlich erlaubt, mehr zu tun, aber man muss sich auch nicht übernehmen. Hielte man sich tatsächlich an die Regel, So würde man im Jahr 365 gute Taten vollbracht haben, im Leben, bei neunzig Lebensjahren, immerhin 32.850 gute Taten.

II

Eine andere Hauptschwäche von uns Menschen ist es, Situationen zu zerreden. Natürlich kann man auch Ereignisse zertun, und das wird auch häufig getan, aber am meisten werden sie zerredet. Wer jetzt daraus einen Angriff auf die Demokratie vermutet, irrt. Denn zunächst ist das Redenkönnen eine große Gabe. Wir interpretieren die Makrowelt und wir deuten die Mikrowelt, wir blicken vor unsere Haustür genau so wie auf andere Kontinente. Mit vermehrter Freizeit und verbesserten kommunikativen Hilfsmitteln können wir unseren Blick erweitern, vertiefen und schärfen. Allerdings liegt hier auch die Gefahr der Verwechslung: mancher hält das Mittel für den Blick, das Medium schon für die Botschaft (MacLuhan). Indem wir reden, können wir Aktionen vortäuschen und imaginieren. Das beruhigt unser Gewissen, aber es ist noch nichts getan. Die Ritualisierung, zu der wir naturgemäß auch neigen, erleichtert uns das wegschauen, die Ausrede: ‚Wir haben zu tun‘. Zur Ritualisierung und zur Überinterpretierung gehört allerdings auch der Alltag. Die Kraft, die unsere Vor- und Nebenfahren in den ärmeren Gegenden und Zeiten für die Nahrungsbeschaffung brauchten, geben wir für Ritualisierung, Verwaltung und Rechtfertigung aus. Das wird sich auch weder ganz vermeiden noch grundsätzlich verbessern lassen, aber wenn wir uns wenigstens beim Zerreden erinnern würden, was wir tun sollten und was wir auch tun wollten, dann wäre schon viel getan. Dieses zerreden kann gemeinschaftlich stattfinden, und dazu bietet die Demokratie, deren Alternativen wir im Moment alle aus gutem Grund ablehnen, einen schönen Nährboden, es kann aber auch ein Zergrübeln im eigenen Kopf sein. So etwas macht krank oder Literatur. Die Mahnung gegen das Zerreden ist also auch ein individuelles Heilmittel.

III

Zu tun haben wir, so suggeriert uns völlig zu recht unser Satz, das Naheliegende, das, was jetzt und hier zu tun ist. Man kann viele Witze darüber machen, was wohl das Richtige sein mag [wenn du an einer Weggabelung stehst, wähle den richtigen Weg], aber das ist auch nur wieder bewusste Fehlinterpretation. Denn sowohl die Menschheitsgeschichte als auch die Geschichten, die großen und kleinen Erzählungen geben uns so viel Beispiele des Guttuns, dass wir in uns ein Navigationssystem zu errichten vermögen, das wir Moral nennen können, Religion, Goldene Regel, guter Pfad, Säulen, Fundamente, die Hauptsache ist, dass wir so oft wie möglich so viel wie möglich Gutes tun. Denn die Male, die wir das Gute nicht getan haben, wo wir es hätten tun können oder sollen, belasten unser Gewissen, die Kehrseite unserer Navigation, so stark, dass diese dann aber auch wieder angetrieben wird. Unser Versagen darf uns nicht vernichten. Wir müssen uns immer wieder und so schnell wie möglich aufrichten. Deshalb ist die Einteilung der Menschen in Gewinner und Verlierer nicht nur falsch und entmutigend, sondern sie würde, konsequent angewandt, uns alle zu Verlierern machen. Viel einfacher und viel erfolgbringender ist es, sich den sechsten Hauptsatz über die Tür zu nageln und sich so oft wie möglich, mindestens aber einmal pro Tag, nach ihm zu richten. Wer das schnell wieder vergisst, sollte sich vom nächsten boyscout, den er etwa auf dem Markt trifft, dessen Halstuch geben lassen und es mit Knoten versehen als Erinnerungsstütze benutzen. [nicht vergessen: für das Halstuch eine Spende zu überweisen!]

IV

Die Arbeitsteilung, der dadurch erreichte Wohlstand, der Sozialstaat, die Spendenfreudigkeit, das alles bringt uns dazu, weniger zu tun. Es reicht für viele und vielleicht für immer mehr, zu gaffen, zu konsumieren, zu lamentieren, glaubt man. Denn blickt man in die alten Bücher, dann liest man dort die gleichen Klagen. Es liegt also in der Natur des Menschen, tun vorzutäuschen, Täter zu verurteilen, über die Untaten der anderen herzuziehen, das eigene Nichttun zu verharmlosen und zu rechtfertigen, sich in der Masse der Nichttäter oder gar Untäter zu verstecken, mit den Achseln zu zucken, sich zu ducken anstatt sich zu recken. Solange wir reflektieren, reflektieren wir auch darüber.

Wie freuen wir uns, wenn jemand zu uns sagt: dich schickt der Himmel. Also sollten wir doch versuchen, immer so zu handeln, als schickte uns tatsächlich der Himmel, das Gute, das Richtige, das Notwendige. Natürlich sind dabei viele falsche Wege, Rückschläge und Fehler möglich. Bei deren Analyse darf man sich auf keinen Fall so lange aufhalten, dass man die nächste Tat verpasst, nicht die nächste mögliche, sondern die nächste notwendige, für uns unumgängliche. Aber man muss, auf der anderen Seite, nicht suchen. Es gibt so viel zu tuendes, dass man fast willkürlich, zufällig zupacken kann und es wird das richtige sein, wenn wir unseren filter aus Großmutterweisheiten, Wissenschaft, Kunst und Religion angelegt haben.

obwohl uns hamlet widert, ziehn uns faust/jesus/gandhi nicht genügend an. obwohl uns faust/jesus/gandhi anziehen, widert uns hamlet nicht genügend.

0
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

15 Kommentare

Mehr von rochusthal