Lo­kal­au­gen­schein auf der “Flücht­lings­in­sel” Lam­pe­du­sa – Was macht eine Po­li­ti­ke­rin im Hot Spot des ak­tu­el­len Asyl­dra­mas?

Als Mit­glied im Aus­schuss für Bür­ger­li­che Frei­hei­ten, Jus­tiz und In­ne­resdes Eu­ro­pa­par­la­ments war ich in den letz­ten Wo­chen nicht nur mit der ak­tu­el­len Flücht­lings­kri­se kon­fron­tiert, son­dern habe an der Er­stel­lung ei­nes po­li­ti­schen Lö­sungs­an­sat­zes in­ner­halb mei­nerli­be­ra­len Frak­ti­on (ALDE) mit­ge­ar­bei­tet. Das Er­geb­nis (sh. un­ser Grund­satz­pa­pier auf www.​alde.​eu) war in­ner­halb der po­li­ti­schen Grup­pe auf­grund des eu­ro­pa­wei­ten Kom­pro­mis­ses eine schwe­re Ge­burt, ist aber da­für jetzt ein­zig­ar­tig in den Rei­hen der eu­ro­päi­schen Par­tei­en.

Die­se “theo­re­ti­sche Ar­beit” war dann wohl auch der Grund für die Ein­la­dung nach Lam­pe­du­sa, wo mich Bür­ger­meis­te­rin Gu­i­si Ni­co­li­ni nicht nur emp­fan­gen, son­dern mir fast ei­nen gan­zen Tag lang ihre In­sel und die Vor-Ort-Pro­ble­ma­tik aus wirk­lich ers­ter Hand ge­zeigt hat.

Vom Flug­ha­fen ging es di­rekt zum Ha­fen, wo ge­ra­de zwei der an die­sem Tag vor ‪Li­by­en‬ ge­sich­te­ten Flücht­lings­boo­te an­ka­men. Die Men­schen im Bild wa­ren an die­sem Tag die Glück­li­chen – sie wur­den ge­ret­tet. Die Lage ist dra­ma­tisch und das Leid der oft noch mit Säug­lin­gen und Klein­kin­dern ge­flüch­te­ten Men­schen aus Sy­ri­en, Eri­trea, Li­by­en und an­de­ren Kri­sen­ge­bie­ten un­vor­stell­bar. Bar­fuß, nass und ohne Was­ser seit 18 Stun­den auf dem Meer, ein­ge­pfercht und von Schlep­pern aus­ge­nutzt, de­nen ein Men­schen­le­ben nicht viel wert ist – die­se Ka­ta­stro­phe ver­ant­wor­ten die ein­zel­nen Staa­ten, die sich am Schreib­tisch nicht auf ge­mein­sa­me Maß­nah­men ei­ni­gen kön­nen.

Die tat­säch­li­chen Le­bens­ret­ter vor Ort sind die Teams derita­lie­ni­schen Küs­ten­wa­che, die mit ih­ren Boo­ten im Dau­er­ein­satz sind. Die Schil­de­run­gen des Kom­man­dan­ten zei­gen, dass Vor­schlä­ge, wie das “Zer­stö­ren von Schlep­per­boo­ten” nur von Leu­ten kom­men kön­nen, die von der tat­säch­li­chen Si­tua­ti­on kei­ne Ah­nung ha­ben. Ihm zu­fol­ge kommt der Groß­teil der Flücht­lin­ge mit eher be­helfs­mä­ßig zu­sam­men­ge­bas­tel­ten “Boo­ten”. Das Pro­blem der “Boo­te”: Sie sind von vorn­her­ein nicht see­taug­lich und was­ser­dicht, so­dass sie beim Aus­fall des oh­ne­hin zu klei­nen Mo­tors, der mit ei­nerPum­pe das Was­seraus dem Boot brin­gen soll, ein­fach un­ter­ge­hen. Die Über­la­dung und der See­gang tun ihr Übri­ges. Wie ver­zwei­felt muss man sein, um sich auf die­ses Ri­si­ko ein­zu­las­sen? Die Mär, dass auch “Ter­ro­ris­ten” die­sen Weg zum Ein­si­ckern in Eu­ro­pa nut­zen, ist na­tür­lich eben­so falsch, wie dass die Schlep­per selbst auf den Boo­ten mit­fah­ren und da­her ge­fasst wer­den könn­ten. Der Ver­zwei­felts­te der Flücht­lin­ge wird ein­fach kur­zer­hand zum “Ka­pi­tän” der Irr­sinns­fahrt, die oh­ne­hin nur dar­auf aus­ge­rich­tet ist, weit ge­nug von Li­by­en weg­zu­kom­men, um von ir­gend­ei­nem eu­ro­päi­schen Schiff ge­ret­tet zu wer­den.

Die Ge­schich­ten der Flücht­lin­ge, die an­schlie­ßend in ein Erst­auf­nah­me­zen­trum der ita­lie­ni­schen Be­hör­den ge­bracht wer­den, sind auch beim wie­der­hol­ten Mal im­mer wie­der un­glaub­lich. Die Über­fahrt im Mit­tel­meer stellt ja meist nur den letz­ten Teil ei­ner oft jah­re­lang dau­ern­den Flucht dar, die bei je­nen, mit de­nen ich ge­spro­chen habe, in So­ma­lia, Eri­trea und Sy­ri­en be­gon­nen hat.

Die ak­tu­el­le Über­fül­lung der für 350 Per­so­nen aus­ge­rich­te­ten An­lauf­stel­le auf Lam­pe­du­sa (al­lein wäh­rend mei­nes Auf­ent­halts wur­den knapp 1000 Boots­flücht­lin­ge auf die In­sel ge­bracht) macht es not­wen­dig, dass Schlaf­la­ger im Frei­en er­rich­tet wer­den müs­sen. Trotz al­ler Be­mü­hun­gen der in­vol­vier­ten NGOs er­gibt das na­tür­lich ein schlim­mes Bild. Wenn wir uns 28 Staa­ten mit “Mensch­lich­keit als Richt­schnur” nen­nen wol­len, muss die­ser Zu­stand ein Ende ha­ben. Die ein­zel­nen Re­gie­run­gen müs­sen auf­hö­ren, die Ver­ant­wor­tung hin- und her­zu­schie­ben und die Zu­stän­dig­keit an die EU ab­tre­ten, da­mit hier ein­ge­grif­fen wer­den kann. Wir brau­chen Ver­tei­lungs­schlüs­sel und So­li­da­ri­tät un­ter den EU-Staa­ten!

Die Lage vor Ort und das Tref­fen mit der Bür­ger­meis­te­rin Ni­co­li­ni ha­ben mir ein­mal mehr die ab­so­lu­te Not­wen­dig­keit ei­ner ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Asyl­po­li­tik vor Au­gen ge­führt. Men­schen­rech­te und So­li­da­ri­tät bil­den für mich das Fun­da­ment der Eu­ro­päi­schen Uni­on, und ich glau­be, dass alle 28 Mit­glieds­staa­ten der EU die­se Ver­ant­wor­tung nun le­ben und so­for­ti­ge Hilfs­maß­nah­men be­schlie­ßen müs­sen. Wenn es gilt, Men­schen­le­ben zu ret­ten, führt kein Weg an ei­nem Mare No­strum 2 vor­bei. Als Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Eu­ro­päi­schen Uni­on ha­ben wir die Pflicht, Men­schen, die vor Leid und Krieg flüch­ten, auf­zu­neh­men und ih­nen Schutz zu bie­ten. Wir dür­fen die Last nicht Ita­li­en und Mal­ta al­lein auf­bür­den und schon gar nicht ei­ner klei­nen In­sel wie Lam­pe­du­sa über­las­sen.

Mir ging es bei dem Be­such dar­um, Auf­merk­sam­keit auf die Si­tua­ti­on und die po­li­ti­schen Lö­sungs­an­sät­ze zu ge­ne­rie­ren und den Leu­ten vor Ort Wert­schät­zung ent­ge­gen- und Mo­ti­va­ti­on mitzu­brin­gen.

Wenn dann in­ter­es­sier­te Jour­na­lis­ten, wie von der Kro­nen Zei­tung, den von mir be­such­ten NGOs Save the Child­ren Ita­lia und Me­di­ter­ra­ne­an Hope Fra­gen stel­len, merkt man, wie die­se Zie­le er­reicht wer­den. Wenn sich an­de­re Re­gie­run­gen den li­be­ral ge­führ­ten an­schlie­ßen und sich un­ser Grund­satz­pa­pier zu Her­zen neh­men, kann dar­aus et­was wer­den. Der nächs­te EU-Gip­fel im Juni wird den Weg wei­sen.

Mei­ne Con­clu­sio:

Der EU-Son­der­gip­fel der EU-Staats- und Re­gie­rungs­chefs hat die er­hoff­ten Lö­sun­gen zu so­for­ti­gen Hilfs­maß­nah­men für die dra­ma­ti­sche Si­tua­ti­on nicht er­bracht. Eine Lö­sung kann nicht sein, Flücht­lin­ge in de­ren Hei­mat­län­der ab­zu­schie­ben und mög­lichst hohe Zäu­ne rund um uns zu er­rich­ten. Die ein­zi­ge ziel­füh­ren­de Ant­wort da­für ist das Zu­ge­ständ­nis zu ei­ner ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Asyl­po­li­tik und die Schaf­fung ei­ner eu­ro­päi­schen Asyl­be­hör­de, da­mit sol­che Tra­gö­di­en in Zu­kunft ver­hin­dert wer­den kön­nen. Der So­li­da­ri­täts­ge­dan­ke muss sich auch in ei­nem ge­rech­ten Ver­tei­lungs­schlüs­sel der Flücht­lin­ge auf die Mit­glieds­staa­ten wi­der­spie­geln. Par­al­lel dazu brau­chen wir eine eu­ro­päi­sche Mi­gra­ti­ons­po­li­tik, da­mit Zu­wan­de­rung le­gal und ab­seits der Flücht­lings­strö­me statt­fin­den kann. Ei­nes mei­ner Zie­le ist es da­her, die Ver­mi­schung der bei­den The­men Mi­gra­ti­on und Flucht zu be­en­den, da dies ein wei­te­res Pro­blem der ak­tu­el­len po­li­ti­schen De­bat­te ist. So­ge­nann­te “Wirt­schafts­flücht­lin­ge” oder Mi­gran­t_in­nen, nut­zen den Weg des “Asyl­an­tra­ges” ja nur, weil es kei­ne le­ga­le Mög­lich­keit zur Auf­nah­me in der EU gibt. Wenn wir kla­re Re­geln schaf­fen, wie eine für uns ja eu­ro­pa­weit not­wen­di­ge Zu­wan­de­rung aus­se­hen kann, wer­den die hoch­ris­kan­ten Mit­tel­meer­kreu­zun­gen si­cher we­ni­ger und zu­gleich müs­sen wwir uns we­ni­ger Ge­dan­ken über Ret­tungs­maß­nah­men ma­chen.

Die Flücht­lings­strö­me wer­den in den kom­men­den Mo­na­ten nicht auf­hö­ren. Um die­sem vor­her­seh­ba­ren Leid und der mensch­li­chen Ka­ta­stro­phe ent­ge­gen­zu­wir­ken, be­darf es ei­ner klar aus­ge­ar­bei­te­ten Stra­te­gie zu ei­ner ge­mein­sa­men EU-Asyl­po­li­tik: Vor­schlä­ge zu kurz­fris­ti­gen Hilfs­maß­nah­men und lang­fris­ti­gen Lö­sun­gen hat die ALDE im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­on ei­nes Grund­satz­pa­piers zur Eu­ro­päi­schen Asyl­po­li­tikvor ei­ner Wo­che vor­ge­legt. “So­li­da­ri­tät, Mensch­lich­keit und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein” sind Wer­te auf die wir uns wie­der be­sin­nen und dem­entspre­chend han­deln soll­ten. Mein Ap­pell ist drin­gen­der denn je: Ent­we­der die Re­gie­run­gen der Mit­glieds­staa­ten über­neh­men nun die Ver­ant­wor­tung, oder sie über­tra­gen sie auf die bes­ser ge­eig­ne­te, über­ge­ord­ne­te, die eu­ro­päi­sche Ebe­ne.

5
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen
Silvia Jelincic

Silvia Jelincic bewertete diesen Eintrag vor 10 Jahren

Claudia Braunstein

Claudia Braunstein bewertete diesen Eintrag vor 10 Jahren

Herbert Erregger

Herbert Erregger bewertete diesen Eintrag vor 10 Jahren

irmi

irmi bewertete diesen Eintrag vor 10 Jahren

fischundfleisch

fischundfleisch bewertete diesen Eintrag vor 10 Jahren

3 Kommentare
User
Mention
Hash-Tag
Tippe @ für Erwähnungen, # für Hashtags.
  • 👍
  • 🤗
  • 😉
  • 😂
  • 🙁
  • 😀
  • 😋
  • 😗
  • 😎
  • ❤️
  • 🤮
  • 😡

Mehr von Angelikamlinar