🧩 2023:
Robert Habeck wurde ausgelacht – und massiv von Konservativen und Wirtschaftsliberalen attackiert.
„Planwirtschaft!“, „Milliardengrab!“, „Grüner Staatsinterventionismus!“ hieß es, als er Milliarden in Chipfabriken in Magdeburg und Dresden steckte und chinesische Übernahmen blockierte.
CDU-Politiker spotteten, Habeck verteile „Subventionen wie in einer Planwirtschaft“. Andere warnten, er schade dem Wirtschaftsstandort mit seiner „China-Paranoia“.
🚗 2025:
Die deutsche Autoindustrie steht vor Produktionsstopps – wegen fehlender Halbleiter aus China.
Genau das Szenario, vor dem Habeck vor zwei Jahren gewarnt hat.
„Wir dürfen nicht in dieselbe Abhängigkeit von China geraten, wie wir sie bei Russland erlebt haben.“
– Robert Habeck, 2023
Heute zeigt sich: Seine Strategie war kein Öko-Experiment, sondern Realpolitik mit Weitblick.
Er hat verstanden, dass Industriepolitik Sicherheitspolitik ist.
Und dass technologische Souveränität keine Ideologie, sondern eine Überlebensfrage ist.
🔋 Dank seiner Förderung entstehen in Deutschland gerade neue Chipwerke – mit Bosch, Infineon, Intel und TSMC.
Ja, das kostet Milliarden.
Aber der Preis, nichts zu tun, wäre heute ungleich höher.
💭 Manchmal klingt Weitsicht wie Übertreibung – bis sie Realität wird.
Robert Habeck und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock forderten damals schon in ihrer Amtszeit: DEUTSCHLAND und die EU müssen sich unabhängiger von China machen und vor allem den Aufkauf von Schlüsselindustrien durch China stoppen! Die deutsche Autoindustrie steht vor Produktionsstopps – wegen fehlender Halbleiter aus China. Genau das Szenario, vor dem Habeck vor zwei Jahren gewarnt hat.🌻💚
🟨 Im Zollstreit zwischen den USA und China wurde die niederländische Regierung von den USA zum Handeln aufgefordert. Der Chiphersteller Nexperia ist ein Tochterunternehmen des chinesischen Herstellers Wingtech. Als Reaktion hat China den Export von Halbleitern aus dem Land untersagt.
🟨 Deutsche Autohersteller wie BMW, VW, Porsche oder Audi beziehen einen Großteil der benötigten Halbleiter aus dem Ausland. Unter anderem vom niederländischen Chiphersteller Nexperia.