
Finnland schafft ab Herbst 2016 den Unterricht für händisch geschriebene Schrift ab.
Der skandinavische Staat schränkt in Zukunft den Unterricht für Kinder in der Volksschule beim Handschreiben- Lernen ein. Die große Debatte ist zum Teil berechtigt; ist es doch ein relativ großer Schritt zur Technik der Gegenwart. In der Gesellschaft, in der bis auf Greise und Kleinstkinder jeder mit Computer gewisse Zeit seines Lebens verbringt, können nur etwa 48 Prozent der Nutzer Ihre Geräte entsprechend nutzen.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Wieviel Zeit verbringen Sie mit Problemen, die Sie mit diesen Geräten haben? Oder wieviele der Möglichkeiten nutzen Sie, die Ihnen Zeit und Mühe ersparen würden?
Deshalb sollten unsere Kinder lernen damit umzugehen, lernen die Systeme ohne Defizite auszunutzen.
Aber ist das Schreiben am Computer mit dem Schreiben mit der Hand gleichzusetzen?
Forscher haben herausgefunden, dass sich mit der Hand Geschriebenes besser im Gedächtnis absetzt als in die Tastatur Getipptes.
Dass gerade bei Kindern der Gedanke zählt, ist offenbar Nebensache.
Getipptes spiegelt deutlich weniger den Geist des Denkens wider. Warum? Sie tippen einfach nicht so leicht und flüssig Ihre Gedanken nieder als sie es mit der Hand schrieben.
Stellen Sie sich vor, Sie komponieren einen Liedtext. Sie haben großartige Ideen und möchten sie sofort festhalten. Sie nehmen einen Block zur Hand, einen Stift und schreiben, formatieren, es wie es ihnen passt. Und nun stellen Sie sich vor, Sie haben nur einen Computer zur Hand und keinen Stift. Sie machen ihn auf, müssen ein Textverarbeitungsprogramm öffnen, und können schreiben; jedoch stellen Sie fest, dass Ihnen die Schriftgröße im Verhältnis zur Seite nicht passt und die Absätze bekommen Sie einfach nicht so hin wie Ihnen das gefällt. Ein Haufen Gründe, die Sie vom eigentlichen Denken und Komponieren abhält. Der gute alte Block und sein bester Freund der Stift‘.
Genau gegen dieses Defizit im Umgang mit dem Schreiben an Computern richtet sich die Initiative der finnischen Regierung. Sie möchte den Umgang mit der hilfreichen, dazu entworfen Technik, erleichtern. Sie möchte, dass Ihre Bürger den Computer endlich benutzen können wie einen Block und einen Bleistift. Einem Block der niemals zu Ende geht.